Android 16 bringt Akku-Anpassungen für Pixel 6a – Update wird automatisch installiert
Google startet ab dem 8. Juli 2025 mit der Verteilung eines verpflichtenden Softwareupdates für das Pixel 6a. Mit diesem Schritt wird Android 16 auf das Gerät gebracht – inklusive stiller Änderungen am Akkuverhalten, die nicht alle Nutzer erfreuen dürften. Das Update wird automatisch und ohne Zustimmung installiert, wie bei systemkritischen Google-Updates üblich.
Was steckt hinter dem Akku-Eingriff durch Android 16?
Mit dem Update aktiviert Google auf bestimmten Pixel 6a-Modellen neue Regelungen für das Akkumanagement. Diese betreffen jedoch nur Geräte, die als technisch anfällig eingestuft wurden. Dort greift Android 16 in das Ladeverhalten ein, senkt unter Umständen die maximale Ladeleistung und beeinflusst die Akkulaufzeit – nicht sofort, sondern gestaffelt.
Konkret: Sobald das betroffene Gerät 375 Ladezyklen erreicht hat, erscheint eine Systembenachrichtigung. Nach 400 Ladezyklen wird die Änderung aktiv und der Akku wird durch die Software in seiner Leistung limitiert – angeblich zum Schutz vor Verschleiß und Alterung.
Welche Geräte sind betroffen – und wie erkennt man das?
Nicht jedes Pixel 6a muss mit diesen Einschränkungen rechnen. Ob dein Gerät dazugehört, hängt von Seriennummer und Produktionscharge ab. Google bietet ein spezielles Online-Tool an, mit dem Nutzer schnell feststellen können, ob ihr Modell unter die neuen Akkuvorgaben fällt.
Google bietet Ausgleich für Einschränkungen
Für betroffene Nutzer stellt Google eine frei wählbare Kompensationslösung bereit. Zur Auswahl stehen:
- Ein kostenloser Akkutausch
- Eine Gutschrift für den Google Store
- Eine einmalige Rückzahlung auf das Bankkonto
Der Anspruch darauf besteht allerdings nur für Geräte, die laut System als betroffen gekennzeichnet sind. Wer davon nicht betroffen ist, bleibt vom Akku-Update unbeeinflusst und kann die Support-Leistungen nicht in Anspruch nehmen. Ob dein Pixel 6a betroffen ist und du dementsprechend Anspruch auf eine Kompensation hast, lässt sich über ein von Google eingerichtetes Formular prüfen.

Warum dieser Schritt?
Laut Google handelt es sich um eine vorsorgliche Maßnahme, um die Langzeitnutzung der Geräte sicherer zu machen. Ähnliche Programme gab es bereits beim Pixel 4a, was darauf hinweist, dass Google zunehmend Software nutzt, um die Hardwarealterung gezielt zu steuern – auch ohne aktives Zutun der Nutzer.
Jetzt prüfen, ob dein Pixel 6a betroffen ist
Wenn du ein Pixel 6a nutzt, solltest du rechtzeitig überprüfen, ob dein Gerät unter die neuen Akkuregeln fällt – besonders dann, wenn du schon längere Zeit das gleiche Smartphone verwendest. Die Auswirkungen treten nicht sofort auf, aber rechtzeitig informiert zu sein, gibt dir Spielraum, um mögliche Maßnahmen wie einen Akkutausch frühzeitig zu planen.
Quelle: 9to5Google