Exynos 2600: Samsungs 2nm-Chip mit neuem Leistungsschub in Arbeit
Samsung bereitet den nächsten Technologiesprung in seiner Chipserie vor. Nach der Einführung des Exynos 2500 im Galaxy Z Flip 7 richtet sich der Blick nun auf den Nachfolger – den Exynos 2600. Dieser soll laut offiziellen Aussagen mit noch effizienterer Architektur, neuer AMD-GPU und erstmals in 2nm-Bauweise erscheinen.
Neue Chiparchitektur mit Fokus auf High-End-Leistung
Park Yong-in, Leiter von Samsung LSI, bestätigte, dass die Entwicklung des Exynos 2600 in vollem Gange ist. Dabei zeichnet sich ein deutlicher Strategiewechsel ab: Statt einer 10-Kern-Konfiguration wie beim Exynos 2400/2500 wird eine optimierte Struktur mit zwei High-Performance-Kernen (vermutlich Cortex-X) und sechs energieeffizienten Cores erwartet. Damit nähert sich Samsung dem Aufbau des kommenden Snapdragon 8 Elite an.
Benchmark-Ziele: Deutliche Performance-Steigerung
Frühe Schätzungen deuten darauf hin, dass der Exynos 2600 im Geekbench-Test Single-Core-Werte über 3.000 Punkte und Multi-Core-Ergebnisse von etwa 10.000 Punkten erreichen könnte. Grundlage dafür sind brandneue ARM-Architekturen mit den Codenamen „Travis“ und „Altos“, die speziell für mehr Leistung bei gleichzeitig verbesserter Energieeffizienz entwickelt wurden.
AMD-Grafikeinheit bleibt an Bord
Auch grafisch will Samsung aufrüsten: Die Partnerschaft mit AMD wird mit der Integration einer neuen RDNA-basierten GPU fortgesetzt. Die sogenannte Xclipse 960 dürfte im 3DMark Wild Life Extreme etwa 5.800 Punkte erreichen – ein signifikanter Sprung gegenüber dem Vorgängermodell. Damit positioniert sich der Exynos 2600 auch für mobile Spiele auf Topniveau.

Erstmals mit 2nm-Fertigung: Weniger Energie, mehr Effizienz
Ein zentrales Highlight ist der Wechsel auf die 2nm-Fertigungstechnologie (SF2). Während der Exynos 2500 noch im 3nm-Prozess gefertigt wurde, soll der 2600 dank fortschrittlicher Produktionsmethoden nicht nur kompakter, sondern auch deutlich energieeffizienter arbeiten. Dies verschafft Samsung im Wettbewerb mit TSMC und Qualcomm einen strategischen Vorteil.
Einsatz im Galaxy S26? Noch nicht entschieden
Ob der Exynos 2600 schon in der kommenden Galaxy S26-Reihe zum Einsatz kommt, ist derzeit offen. Zwar gibt es intern intensive Tests, doch Samsung wird voraussichtlich erst kurz vor Produktionsbeginn der neuen Flaggschiffe eine endgültige Entscheidung treffen. Die MX Division (zuständig für mobile Endgeräte) dürfte genau beobachten, wie sich der Chip in puncto Stabilität und Effizienz schlägt.
Die hohe Messlatte des Snapdragon 8 Elite Gen 2 lässt wenig Spielraum für Kompromisse – Samsung muss mit dem Exynos 2600 ein überzeugendes Gesamtpaket liefern, um die Topmodelle damit auszustatten.
Der Exynos 2600 ist Samsungs ehrgeizigstes Chipprojekt bisher
Mit dem Exynos 2600 setzt Samsung auf eine hochmoderne Plattform, die nicht nur mit neuer CPU-Architektur und AMD-Grafik auftrumpft, sondern auch durch die 2nm-Fertigung neue Maßstäbe bei Effizienz und Rechenleistung setzen will. Sollte das Unternehmen die technischen Versprechen einlösen, wäre der Exynos 2600 ein ernstzunehmender Konkurrent für Qualcomm – und ein wichtiges Signal für die Rückkehr starker Exynos-Chips in Samsungs Premium-Smartphones.
Quelle: SammyFans