Googles Discover-Feed bekommt KI-Unterstützung – das steckt hinter dem neuen Experiment
Google nimmt derzeit umfassende Änderungen an seinem Discover-Feed vor. In einem begrenzten Nutzerkreis werden testweise automatisch generierte Zusammenfassungen für ausgewählte Beiträge angezeigt. Die neue Funktion basiert auf Künstlicher Intelligenz und soll die Informationsaufnahme deutlich vereinfachen. Parallel wird die Option, Inhalte für später zu speichern, sichtbarer und intuitiver gestaltet.
Mehr Übersicht durch KI-generierte Kurzfassungen
Die getestete Neuerung ermöglicht es Discover-Nutzern, schon auf den ersten Blick eine kurze, kompakte Zusammenfassung eines Themas zu lesen – erstellt durch Googles eigene KI-Technologie. Statt wie bisher nur einen Artikel pro Karte zu zeigen, wird der Inhalt mehrerer Quellen gebündelt und in wenigen Sätzen zusammengefasst. Eine besondere Kennzeichnung durch mehrere Logos signalisiert, dass die Informationen aus verschiedenen Publikationen stammen.
Wer auf das Logo-Symbol tippt, erhält eine Übersicht aller beteiligten Quellen. Am Ende der Vorschau erscheint zudem ein transparenter Hinweis: Die Zusammenfassung wurde automatisch durch Künstliche Intelligenz erstellt und kann inhaltliche Ungenauigkeiten enthalten.
Kartenlayout modernisiert
In der überarbeiteten Darstellung bleibt das Vorschaubild erhalten, es stammt jedoch nun konsequent aus dem zuerst gelisteten Artikel. Titel und Quelle erscheinen darunter – allerdings in reduzierter und unauffälligerer Form als bisher. Diese neue Gestaltung sorgt für einen aufgeräumten Eindruck und unterstützt das Ziel, Inhalte effizient zu erfassen.
Die Zusammenfassung selbst besteht aus etwa drei Zeilen. Erst nach einem Fingertipp auf „Mehr anzeigen“ wird der gesamte Text eingeblendet – ein Ansatz, der stark an Googles bereits bekannte „AI Overviews“ in der Websuche erinnert.


Neues Lesezeichen-Symbol integriert
Zusätzlich zur KI-Integration testet Google eine überarbeitete Möglichkeit zum Speichern von Beiträgen. Statt sich durch Menüs zu tippen, können Nutzer nun direkt über ein gut sichtbares Lesezeichen-Symbol Artikel in ihrer Merkliste ablegen. Das Icon befindet sich direkt neben dem Herz-Button und ergänzt das bestehende Drei-Punkte-Menü.
Diese Funktion soll den Zugriff auf später gespeicherte Inhalte – über den Bereich „Deine Aktivitäten“ – deutlich vereinfachen.
Noch nicht flächendeckend verfügbar
Sowohl die KI-Zusammenfassungen als auch das neue Speicher-Icon werden aktuell nur bei ausgewählten Nutzern angezeigt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Android- oder iOS-Gerät verwendet wird. Ein breiter Rollout könnte je nach Feedback und technischer Umsetzung folgen.
Smarter Newsfeed durch künstliche Intelligenz
Google lotet mit diesen neuen Funktionen die nächste Evolutionsstufe seines Discover-Feeds aus. Durch automatisierte Zusammenfassungen und eine vereinfachte Speicheroption will der Konzern die Nutzererfahrung verbessern und den Zugang zu relevanten Informationen optimieren. Ob sich diese Ansätze durchsetzen, hängt nicht zuletzt davon ab, wie gut die KI-Inhalte bei der Zielgruppe ankommen – und wie sich die Neuerungen auf die Klickzahlen der verlinkten Artikel auswirken. Für Publisher dürfte auch dieser Schritt für sinkende Besucherzahlen aus der organischen Suche sorgen.
Quelle: 9to5Google