Wenig Neues bei Googles kommender Smartwatch
Die vierte Generation der Google Pixel Watch steht in den Startlöchern – doch technikbegeisterte Nutzer sollten ihre Erwartungen zügeln. Erste Informationen deuten darauf hin, dass das Update technisch eher zurückhaltend ausfällt. Große Neuerungen beim Design oder der Leistung? Fehlanzeige. Stattdessen setzt Google offenbar auf Feintuning und Software-Erweiterungen.
Bekannte Gehäusegrößen – kein neues Design
Die Gehäusegrößen der Pixel Watch 4 bleiben unverändert bei 41 mm und 45 mm – ein Format, das sich erst mit der dritten Generation etabliert hat. Nutzer, die ein größeres Display oder längere Akkulaufzeit bevorzugen, profitieren weiterhin vom 45-mm-Modell. Optisch sind keine wesentlichen Änderungen zu erwarten, auch das generelle Design dürfte Google unverändert lassen.
Kleines Akku-Upgrade für beide Modelle
Zwar hält sich Google mit Hardware-Verbesserungen zurück, doch ein Detail wird verbessert: die Akkukapazität. Beide Varianten der Pixel Watch 4 erhalten einen leicht größeren Energiespeicher – allerdings im einstelligen Prozentbereich.
Modell | Pixel Watch 3 | Pixel Watch 4 |
---|---|---|
41 mm | 307 mAh | 327 mAh |
45 mm | 420 mAh | 459 mAh |
Diese Erhöhung dürfte im Alltag kaum spürbar sein – zumal ein neuer, effizienterer Chip ausbleibt.

Alte Technik unter der Haube: Wieder Snapdragon W5 Gen 1
Wer auf einen frischen Prozessor gehofft hat, wird enttäuscht: Auch in der vierten Generation setzt Google erneut auf den Snapdragon W5 Gen 1. Damit bleibt es beim gleichen Chipsatz wie bei der Pixel Watch 2 und 3. Zwar ist der Chip weiterhin das leistungsfähigste Modell im Wearable-Segment von Qualcomm, doch neue Maßstäbe setzt er nicht.
Im Vergleich wirkt etwa Samsungs neue Galaxy Watch 8 mit dem Exynos W1000 deutlich zukunftsfähiger – ein Punkt, den Käufer nicht außer Acht lassen sollten.
Software als zentrales Verkaufsargument
Google scheint sich bewusst gegen große Hardware-Innovationen entschieden zu haben – und setzt stattdessen voll auf Software. Bereits bei der letzten Generation stand das Zusammenspiel mit Google-Diensten und KI-gestützten Funktionen im Vordergrund. Dieses Prinzip dürfte 2025 noch stärker zum Tragen kommen.
Mögliche neue Software-Features der Pixel Watch 4:
- Tiefere Integration von Google Gemini (KI-gestützte Assistentenfunktionen)
- Neue Gesundheitsmetriken und Empfehlungen durch KI-Analyse
- Verbesserte Fitbit-Integration und Auswertung sportlicher Aktivitäten
Ein Pflichtkauf? Eventuell nur bei älteren Modellen sinnvoll
Die Pixel Watch 4 dürfte für Nutzer älterer Modelle (Pixel Watch 1 oder 2) eine interessante Option darstellen – wer jedoch bereits die Pixel Watch 3 trägt, wird kaum Unterschiede feststellen. Die wenigen Änderungen bei Akku und Software rechtfertigen wohl kaum einen Neukauf.
Wer hingegen auf ein ausgereiftes Software-Ökosystem, Wear OS-Updates und eine solide Integration in das Pixel-Universum setzt, dürfte mit dem neuen Modell gut bedient sein – sofern die Erwartungen realistisch bleiben.
Quelle: Talk Android