Google startet neue Update-Serie „Gemini Drops“ – Das Juli-Update bringt Veo 3, Wear OS-Integration und verbesserte KI-Features
Google hat mit den sogenannten „Gemini Drops“ ein neues Format eingeführt, das künftig monatlich über aktuelle Erweiterungen der KI-Plattform Gemini informieren soll. Der erste Beitrag im Juli 2025 zeigt direkt eine Reihe innovativer Funktionen, die Gemini noch leistungsfähiger und alltagstauglicher machen.
Gemini Drops: Monatliche Neuerungen rund um Googles KI
Mit dem neuen Update-Modell möchte Google Anwender gezielt über neue Funktionen innerhalb der Gemini-App informieren. Die monatlichen Veröffentlichungen sollen künftig nicht nur neue Features vorstellen, sondern auch zeigen, wie sich diese im Alltag sinnvoll einsetzen lassen – vom kreativen Arbeiten bis zur Produktivitätssteigerung.
Auch interessant: Gemini-App für Android: Google startet Rollout der Chat-Suche
Juli 2025: Das erste Update der neuen Reihe im Überblick
Veo 3: Foto-zu-Video-Erstellung direkt in der Gemini-App
Ein zentrales Element des Juli-Updates ist die Integration von Veo 3, einem KI-gestützten Tool, das Standbilder in kurze, etwa acht Sekunden lange Videosequenzen verwandeln kann – inklusive Ton. Nutzer können so mit wenigen Handgriffen ihre Lieblingsfotos in animierte Erinnerungen umwandeln. Die Funktion ist direkt in die Gemini-App eingebettet.
Unterstützung für Wear OS 4 und höher
Erstmals ist Gemini nun auch auf Smartwatches mit Wear OS 4 oder neuer verfügbar. Damit wird es möglich, Informationen, Erinnerungen oder KI-Antworten direkt über das Handgelenk abzurufen. Die Integration erlaubt schnellen Zugriff auf zentrale Funktionen, ohne dass das Smartphone benötigt wird.

Neue Funktion für geplante Aufgaben
Mit Scheduled Actions führt Google eine Funktion ein, die es erlaubt, wiederkehrende Aufgaben vorzuplanen. Beispielsweise lässt sich Gemini anweisen, morgens automatisch eine Zusammenfassung des Tagesplans und der ungelesenen E-Mails bereitzustellen. Das Ziel ist eine effizientere Tagesstruktur durch vorausschauende Automatisierung.
Weiterentwickeltes Gemini 2.5 Pro Modell
Die zugrunde liegende KI-Technologie wurde weiter optimiert. Gemini 2.5 Pro erzielt nun bessere Ergebnisse bei komplexen Aufgaben, insbesondere in den Bereichen Programmierung, naturwissenschaftliches Arbeiten, logisches Denken und multimodale Verarbeitung. Die Qualität der Antworten soll dadurch spürbar steigen – insbesondere bei anspruchsvollen Anfragen.
Auch interessant: Google Suche wird intelligenter: Deep Search & KI-Anrufe mit Gemini 2.5 Pro
Live-Untertitel für Gespräche mit Gemini
Ein oft gewünschtes Feature ist nun ebenfalls verfügbar: Für Gespräche mit Gemini Live werden ab sofort Untertitel in Echtzeit angezeigt. Dies erhöht die Zugänglichkeit – etwa in lauten Umgebungen – und verbessert die Lesbarkeit von KI-generierten Antworten bei laufender Unterhaltung.
Produktivitätsmodul als neue Zusatzfunktion
Zusätzlich führt Google mit dem Productivity Planner Gem eine neue Funktion ein, die verschiedene persönliche Informationen – wie Kalender, Aufgaben und E-Mails – zentral bündelt. Ziel ist es, eine übersichtlichere Tagesplanung zu ermöglichen und die Priorisierung anstehender Aufgaben zu erleichtern.
Gemini wächst zur zentralen KI-Plattform
Der Start der Gemini Drops markiert den Beginn einer transparenten und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Googles KI-Angebot. Das Juli-Update unterstreicht, in welche Richtung sich die Plattform entwickelt: mehr praktische Funktionen, bessere Integration über verschiedene Geräte hinweg und gesteigerte Effizienz durch Automatisierung. Gemini rückt damit näher an den Alltag der Nutzer – ob auf dem Smartphone, der Smartwatch oder direkt in der App.
Quelle: Google