Google Pixel 9: Ein Top-Smartphone mit Stärken und Schwächen im Kurz-Test
Das Google Pixel 9 ist schon eine Weile auf dem Markt und der Nachfolger, das Google Pixel 10, steht praktisch schon vor der Tür. Doch wieso widme ich mich diesem Smartphone gerade jetzt? Der Grund ist relativ einfach: Ich bin durch die aktuell grandiosen Angebote wieder auf das Pixel 9 aufmerksam geworden. Als jemand, der schon seit Jahren die Entwicklung der Pixel-Reihe verfolgt, habe ich mir das Modell nun einmal genauer angesehen und etwas recherchiert, um herauszufinden, was es so besonders macht – und wo es vielleicht noch Luft nach oben gibt.
In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf eine Reise durch die Vor- und Nachteile des Google Pixel 9, damit du entscheiden kannst, ob es das richtige Smartphone für dich ist. Am Ende findest du auch Links zu aktuellen Top-Angeboten, falls du es direkt selbst ausprobieren möchtest.
Die Highlights des Google Pixel 9
1. Hervorragende Kamera mit KI-Power
Wenn es etwas gibt, wofür Google Pixel-Geräte bekannt sind, dann ist es ihre Kameraqualität – und das Pixel 9 macht da keine Ausnahme. Mit einem Dual-Kamera-Setup, bestehend aus einer 50-MP-Hauptkamera und einer 48-MP-Ultraweitwinkelkamera, liefert das Pixel 9 beeindruckende Fotos, die besonders durch ihre realistischen Farben, scharfen Details und starke Leistung bei schwachem Licht glänzen.
Die KI-Funktionen, die Google integriert hat, heben die Fotografie auf ein neues Level. Besonders cool ist die „Mich hinzufügen“-Funktion, mit der du dich nachträglich in Gruppenfotos einfügen kannst – ideal, wenn du mal der Fotograf warst und trotzdem mit auf dem Bild sein möchtest. Auch der Nachtmodus überzeugt, indem er dunkle Szenen aufhellt, ohne dass Details verloren gehen.
Die Kamera ist aber nicht nur für Fotos ein Volltreffer. Videos in hoher Auflösung (bis zu 8K bei den Pro-Modellen, bei der Standardversion Pixel 9 aber immerhin 4K) sehen gestochen scharf aus, und Funktionen wie der „Audio Magic Eraser“ machen es möglich, störende Hintergrundgeräusche aus Videos herauszufiltern. Für alle, die gerne kreative Inhalte erstellen, ist das ein echter Mehrwert.
2. Beeindruckendes Display
Das Pixel 9 kommt mit einem 6,3-Zoll-Actua-OLED-Display, das mit einer Auflösung von 1080 x 2424 Pixeln und einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz überzeugt. Was mir besonders gefällt: Es wird richtig hell – bis zu 2.700 Nits! Das bedeutet, dass du auch bei strahlendem Sonnenschein problemlos alles auf dem Bildschirm erkennen kannst, sei es beim Navigieren oder beim Scannen eines QR-Codes an der Packstation.
Die Farben sind lebendig, die Kontraste stark, und dank HDR10+ sehen Filme und Serien einfach fantastisch aus. Das Gorilla Glass Victus 2 sorgt zudem für eine robuste Oberfläche, die Kratzern trotzt.

3. Leistungsstarker Tensor G4 und pures Android
Das Herz des Pixel 9 ist der Google Tensor G4-Prozessor, gepaart mit 12 GB RAM. Im Alltag läuft das Gerät flüssig, egal ob du durch Social Media scrollst, Games spielst oder mehrere Apps gleichzeitig nutzt. Besonders hervorzuheben ist das pure Android-Erlebnis (mittlerweile) mit Android 16, das ohne unnötigen Ballast auskommt. Google verspricht sieben Jahre Betriebssystem- und Sicherheitsupdates, was bedeutet, dass dein Pixel 9 bis 2032 aktuell bleibt – ein riesiger Pluspunkt für alle, die Wert auf Langlebigkeit legen.
Die Integration von Googles KI-Assistent Gemini macht das Pixel 9 noch smarter. Du kannst zum Beispiel Inhalte auf dem Bildschirm einkreisen, und die KI liefert dir sofort passende Suchergebnisse. Auch das Erstellen von KI-generierten Bildern oder das Zusammenfassen von Dokumenten und E-Mails ist mit Gemini ein Kinderspiel – auch wenn einige Funktionen wie „Pixel Studio“ in Deutschland leider nicht verfügbar sind.
4. Solides Design und Verarbeitung
Das Pixel 9 liegt super in der Hand, dank abgerundeter Kanten und einem Gewicht von nur 198 Gramm. Die Verarbeitung ist hochwertig, mit einem polierten Metallrahmen und einer Glasfront und -rückseite. Es ist IP68-zertifiziert, also staub- und wasserdicht, was im Alltag ein beruhigendes Gefühl gibt.
Die neuen Farben wie Obsidian, Peony oder Porzellan sehen schick aus, und das Design wirkt modern und elegant. Der Kamerabalken ist etwas schmaler als beim Vorgänger, was dem Gerät eine frische Optik verleiht.
Auch interessant: Google Pixel 10 Event: Launch der neuen Smartphone-Serie hat ein Datum
5. Akkulaufzeit und Extras
Mit einer Akkukapazität von 4.700 mAh hält das Pixel 9 locker einen Tag durch, und unter normalen Bedingungen schaffen manche Nutzer sogar anderthalb Tage. Der Extrem-Energiesparmodus kann die Laufzeit sogar auf bis zu 100 Stunden strecken, was super ist, wenn du mal ohne Ladegerät unterwegs bist.
Zudem unterstützt das Pixel 9 27-W-Schnellladen und 15-W-kabelloses Laden, was für die meisten Alltagsszenarien völlig ausreichend ist. Praktische Extras wie Wi-Fi 7, 5G, eSIM und ein verbesserter Ultraschall-Fingerabdrucksensor runden das Paket ab.
Die Schattenseiten des Google Pixel 9
1. Eingeschränkte KI-Funktionen in Deutschland
Apropos KI: Google hat beim Pixel 9 viel auf künstliche Intelligenz gesetzt, aber leider kommen nicht alle Features nach Deutschland. Funktionen wie „Pixel Studio“ (ein KI-Bildgenerator), „Pixel Screenshots“ (das Auslesen von Informationen aus Screenshots) oder „Call Notes“ (Zusammenfassungen von Telefonaten) sind hierzulande aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Das ist schade, denn gerade diese Tools könnten den Alltag noch praktischer machen. Die verfügbaren KI-Funktionen wie „Mich hinzufügen“ sind zwar nützlich, aber teilweise noch nicht ganz ausgereift, besonders bei komplexeren Szenen.

2. Kein Teleobjektiv und schwächelnder Zoom
Während die Kamera insgesamt spitze ist, fehlt dem Pixel 9 im Vergleich zu den Pro-Modellen ein dediziertes Teleobjektiv. Der rein digitale Zoom (bis zu 8-fach) liefert solide Ergebnisse, aber er kann nicht mit Geräten mithalten, die eine optische Zoomlinse haben. Wenn du oft weit entfernte Motive fotografierst, könntest du hier an Grenzen stoßen.
3. Langsames Laden im Vergleich zur Konkurrenz
Obwohl die Akkulaufzeit top ist, fällt das Laden mit 27 W etwas hinter der Konkurrenz zurück. Viele Flaggschiffe von Samsung oder Apple bieten inzwischen schnelleres Laden, was besonders für Nutzer, die viel unterwegs sind, ein Nachteil sein könnte. Auch das kabellose Laden mit 15 W ist nicht die schnellste Option auf dem Markt, und Hüllen können die Ladegeschwindigkeit zusätzlich beeinträchtigen.
4. Leistung nicht ganz auf Top-Niveau
Der Tensor G4 ist ein starker Prozessor, aber er liegt in Sachen Performance etwas hinter den Spitzenmodellen von Qualcomm (Snapdragon) oder Apple. Für die meisten Nutzer ist die Leistung absolut ausreichend, aber wenn du ein Hardcore-Gamer bist oder extrem rechenintensive Aufgaben ausführst, könntest du merken, dass das Pixel 9 nicht ganz mit den absoluten High-End-Geräten mithalten kann.
Für wen lohnt sich das Google Pixel 9?
Das Google Pixel 9 ist ein rundum gelungenes Smartphone, das vor allem mit seiner Kamera, dem tollen Display und dem reinen Android-Erlebnis punktet. Die KI-Features, auch wenn sie in Deutschland eingeschränkt sind, bieten spannende Möglichkeiten, und die sieben Jahre Updates machen es zu einer zukunftssicheren Investition.
Allerdings musst du eingeschränkte KI-Features in Deutschland und die fehlenden Features wie das Teleobjektiv oder schnelleres Laden in Kauf nehmen. Für Pixel-Fans, Fotografie-Enthusiasten und alle, die ein cleanes Android-Erlebnis wollen, ist das Pixel 9 eine klare Empfehlung.
Wenn du das Pixel 9 selbst ausprobieren möchtest, findest du es bei Amazon aktuell zu Top-Preisen. Hier ist der Link, um dir das Gerät zu sichern:

Aktuell für nur 499,00 € bei Amazon!
Hast du schon Erfahrungen mit dem Pixel 9 gemacht oder überlegst du, es zu kaufen? Lass es mich in den Kommentaren wissen – ich bin gespannt auf deine Meinung!