Googles smarte Wettervorhersagen erreichen mehr Pixel-Modelle – KI-Features jetzt auch auf dem Pixel 8 verfügbar
Künstliche Intelligenz macht Wettervorhersagen jetzt noch verständlicher
Mit der Einführung der Pixel-9-Generation brachte Google nicht nur neue Hardware auf den Markt, sondern überraschte auch mit einer überarbeiteten Wetter-App. Die einst simple Anwendung hat sich in den letzten Monaten zu einem echten Informationszentrum entwickelt – mit frischem Layout, erweiterbaren Elementen und mittlerweile sogar Live-Daten wie Pollenwerten.
Besonders auffällig war jedoch eine Funktion: Kurz gehaltene, KI-generierte Wetterprognosen, die das Tageswetter in wenigen Sätzen zusammenfassen. Statt Temperaturtabellen oder Winddiagramme zu interpretieren, erhält man direkt Aussagen wie „Heute Nachmittag wird es wahrscheinlich regnen – nimm besser einen Schirm mit“, zusammengefasst in einem übersichtlichen Bericht. Dieses Feature blieb bisher exklusiv den Pixel-9-Nutzern vorbehalten.
Jetzt auch für Pixel 8 und Pixel 8a: KI-Vorhersagen rollen aus
Nahezu ein Jahr nach dem ursprünglichen Start der Funktion berichten nun auch Nutzer der Pixel-8-Reihe über das Erscheinen der AI-gestützten Wettertexte. Erste Hinweise stammen aus der Reddit-Community und wurden inzwischen auch von Android Authority aufgegriffen. Offenbar profitieren die Geräte nun ebenfalls von Googles internem Sprachmodell Gemini Nano, das im Laufe des Jahres 2024 in das Pixel-System integriert wurde.
Obwohl es von offizieller Seite noch keine Ankündigung gibt, scheint die Wetter-App nun die technischen KI-Fähigkeiten des Pixel 8 vollständig zu nutzen.

So kannst du die Funktion manuell aktivieren
Falls du auf deinem Pixel 8 oder 8a noch keine KI-Zusammenfassungen siehst, kannst du versuchen, Gemini Nano selbst zu aktivieren:
- Gehe in die Systemeinstellungen
- Öffne den Bereich System > Entwickleroptionen
- Wähle dort AICore Einstellungen
- Aktiviere die Option On-device GenAI
Alternativ zeigen einige Nutzerberichte, dass die Wetter-App bei Start eine Aufforderung einblendet, um Gemini-basierte Funktionen freizuschalten.
Auch interessant: Google testet Web Guide: KI-Experiment soll die Websuche kategorisieren
Kommt das Feature auch auf ältere Pixel-Geräte?
Aktuell ist unklar, ob frühere Modelle wie das Pixel 7 oder 7a ebenfalls Zugriff auf die KI-Vorhersagen erhalten werden. Technisch wäre dies wohl nur möglich, wenn auch dort Gemini Nano verfügbar ist – was bislang nicht der Fall ist. Dennoch zeigt sich, dass Google nicht mehr ausschließlich die neueste Generation bevorzugt, sondern auch Bestandskunden mit fortschrittlichen Features versorgt.
Meinung: Sinnvoller KI-Einsatz im Alltag für Pixel 8 und 9
Während viele KI-Funktionen auf Smartphones nach wie vor wie Spielereien wirken, zeigt Google mit den Wetter-Zusammenfassungen ein gelungenes Alltagsbeispiel. Die Integration ist dezent, aber hilfreich. Besonders Menschen, die morgens einfach nur wissen wollen, ob sie Jacke oder Regenschirm brauchen, profitieren enorm von diesen Kurznachrichten.
Dass Google dieses Feature nun auch für ältere Geräte bereitstellt, ist nicht nur ein netter Bonus – es ist ein wichtiges Signal. Wer auf KI setzt, sollte nicht jedes Jahr neue Hardware brauchen. Google geht hier einen kundenfreundlichen Weg, der hoffentlich Schule macht.















