Google bringt Gemini 2.5 Deep Think für AI Ultra an den Start
Google hebt seine KI-Plattform Gemini auf ein neues Level: Mit der Einführung von Gemini 2.5 Deep Think erhalten Abonnenten des Premiumdienstes AI Ultra ab sofort Zugang zu einem leistungsstarken Modus, der auf besonders komplexe Denk- und Analyseaufgaben spezialisiert ist.
Ein völlig neuer Ansatz für KI-gestütztes Denken
Deep Think geht deutlich weiter als herkömmliche KI-Funktionen. Statt nur eine Lösung zu berechnen, kann Gemini gleichzeitig mehrere Gedankengänge parallel verfolgen, diese im Verlauf miteinander vergleichen, anpassen oder kombinieren und so schrittweise zu optimalen Ergebnissen gelangen.
Laut Google wurde Deep Think mit neuartigen Lernverfahren ausgestattet, die das Modell dazu motivieren, längere und tiefere Schlussfolgerungen zu ziehen. So soll Gemini nicht nur Antworten generieren, sondern auch kreative Lösungswege für besonders anspruchsvolle Fragestellungen entwickeln.
Deutlich bessere Ergebnisse als in der Preview
Seit der Vorstellung auf der Google I/O 2025 hat Google die Technologie spürbar verbessert. Interne Benchmarks zeigen beeindruckende Fortschritte:
- Programmierung: 87,6 % im LiveCodeBench-Test (vorher 80,4 %)
- Mathematik: Bronze-Niveau im IMO-2025-Benchmark – in deutlich kürzerer Zeit als bisherige Versionen
- Wissenschaftliche Analysen: Fähigkeit zur Auswertung komplexer Forschungsarbeiten und zur Entwicklung neuer Hypothesen

Zusätzlich kann Deep Think wesentlich umfangreichere Antworten liefern und dabei Tools wie Codeausführung, Google-Suche und externe Hilfsmittel einsetzen.
Auch interessant: Gemini 2.5 Flash-Lite veröffentlicht: Googles leichtestes KI-Modell
Anwendungsbereiche von Deep Think
Der neue Modus eignet sich besonders für Aufgaben, die präzise Planung und iterative Entwicklung erfordern.
- Webentwicklung: Strukturierte Verbesserung von Design und Funktionalität
- Software-Engineering: Optimierte Herangehensweise an komplexe Algorithmen und Architekturentscheidungen
- Forschung und Wissenschaft: Unterstützung bei der Analyse schwieriger Fachliteratur und bei der Erarbeitung mathematischer Modelle
Mit diesen Fähigkeiten soll Deep Think nicht nur die Arbeit von Entwicklern vereinfachen, sondern auch Forschungsprozesse erheblich beschleunigen.

Kosten und Verfügbarkeit
Deep Think steht exklusiv für AI Ultra-Abonnenten zur Verfügung. Der Premiumzugang kostet in Deutschland aktuell 274,99 € pro Monat. Momentan wird AI Ultra für die ersten 3 Monate zum reduzierten Betrag in Höhe von 139,99 € angeboten. Nutzer finden die neue Funktion direkt in der Eingabeleiste von Gemini 2.5 Pro, aktuell mit einer begrenzten Zahl an täglichen Prompts.
In den nächsten Wochen plant Google zudem, eine Variante mit und ohne Tool-Unterstützung über die Gemini API an ausgewählte Entwickler und Unternehmen zu verteilen.
Auch interessant: Google Gemini Drop Juli 2025: Neue KI-Funktionen für Wear OS, Veo 3 und mehr
Gemini 2.5 Deep Think als KI-Vorreiter?
Mit Gemini 2.5 Deep Think verschiebt Google die Grenzen dessen, was KI leisten kann. Ob bei der Softwareentwicklung, der mathematischen Forschung oder der Analyse komplexer Probleme: Dieser neue Modus könnte sich als entscheidendes Werkzeug für alle erweisen, die an der Schnittstelle von Technologie und Innovation arbeiten.
Quelle: Google Blog