Galaxy S25 FE: Dünneres Gehäuse, schnelleres Laden – und ein kleinerer Akku
Samsung bereitet sich darauf vor, das Galaxy S25 FE deutlich früher als üblich zu veröffentlichen. Ein neuer Leak enthüllt nahezu alle technischen Details und zeigt: Während das Smartphone in vielen Bereichen vertraut bleibt, setzt Samsung auf ein schlankeres Design, schnellere Ladegeschwindigkeiten und einige spannende Verbesserungen – allerdings mit einem kleinen Kompromiss.
Dünner und leichter – aber weniger Akkukapazität
Der bekannte Leaker @MysteryLupin hat eine umfassende Übersicht der wichtigsten Spezifikationen veröffentlicht. Eine der auffälligsten Änderungen betrifft das Gehäuse: Das Galaxy S25 FE soll nur 7,4 mm dick sein – im Vergleich zu den 8 mm des Vorgängers Galaxy S24 FE.
Durch die schlankere Bauweise sinkt auch das Gewicht auf rund 190 Gramm. Dieser Designschritt hat jedoch eine direkte Auswirkung: Der Akku wird von 4.700 mAh auf 4.500 mAh reduziert. Ob dieser Unterschied im Alltag spürbar ist, bleibt abzuwarten – angesichts der schnelleren Ladegeschwindigkeit dürfte das für die meisten Nutzer jedoch keine große Einschränkung darstellen.
Auch interessant: Samsung Galaxy S25 FE: Erste Bilder und alle bekannten Details zum Fan-Model
Geleakte Spezifikationen des Galaxy S25 FE
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 6,7 Zoll AMOLED, 120 Hz |
Prozessor | Exynos 2400 |
RAM | 8 GB |
Speicher | 128 GB / 256 GB (möglicherweise 512 GB) |
Hauptkamera | 50 MP + 12 MP + 8 MP |
Frontkamera | 12 MP |
Akku | 4.500 mAh |
Laden | 45 W Schnellladen |
Software | Android 16 mit One UI 8 |
Abmessungen | 7,4 mm, 190 g |
Performance und Display: Flaggschiff-Feeling in der Fan Edition
Das Galaxy S25 FE setzt wohl auf einen Exynos-2400-Chip, der von 8 GB RAM unterstützt wird. Diese Kombination sollte für ein flüssiges Multitasking, anspruchsvolle Apps und Mobile Gaming mehr als ausreichen.
Das 6,7 Zoll große AMOLED-Panel mit 120 Hz Bildwiederholrate liefert ein gestochen scharfes und reaktionsschnelles Nutzererlebnis. Dank einer hohen Spitzenhelligkeit wird die Darstellung auch bei direkter Sonneneinstrahlung klar erkennbar sein. Ab Werk installiert Samsung Android 16 mit One UI 8, sodass Käufer sofort von den neuesten Software-Features profitieren.

Kamera-Setup mit Upgrade für Selfie-Fans
Die rückseitige Triple-Kamera bleibt vertraut:
- 50-MP-Hauptsensor für detailreiche Aufnahmen
- 12-MP-Ultraweitwinkel für Landschafts- und Gruppenfotos
- 8-MP-Teleobjektiv mit 3-fachem optischem Zoom
Die Frontkamera erfährt jedoch ein kleines, aber wichtiges Update: Statt 10 MP gibt es nun 12 MP für bessere Selfies und Videoanrufe in höherer Qualität.
Akku und Ladegeschwindigkeit
Auch wenn der Akku etwas kleiner ausfällt, gleicht Samsung das mit einem deutlichen Upgrade bei der Ladeleistung aus. Das Galaxy S25 FE unterstützt jetzt 45-Watt-Schnellladen, was die Ladezeiten erheblich reduziert und den Wegfall von 200 mAh praktisch kompensiert.
Geplanter Marktstart
Samsung selbst hat bereits bestätigt, dass die Galaxy S25 FE früher als gewohnt erscheinen wird. Statt eines Launches im Oktober – wie bei der S24 FE – könnte das neue Modell bereits Ende August oder Anfang September 2025 in den Handel kommen.
Ein Upgrade für preisbewusste Käufer
Das Galaxy S25 FE kombiniert viele Funktionen der Galaxy-S25-Serie mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz des etwas kleineren Akkus dürften das schnellere Laden, das dünnere Design und die starke Hardware-Ausstattung für viele Nutzer ein überzeugendes Gesamtpaket ergeben.
Meine persönliche Meinung fällt allerdings etwas zurückhaltender aus: Auch mit dem Galaxy S25 FE bringt Samsung ein weiteres „Fast-Flagschiff“. Der große Kracher, wie beispielsweise mit einem vermuteten Flex-OLED-Display bleibt aus. Schade.
Wer ein leistungsstarkes Smartphone sucht, ohne den Preis eines echten Flaggschiffs zu zahlen, sollte das Galaxy S25 FE allerdings definitiv im Auge behalten.
Quelle: Talk Android & 9to5Google