Samsung Foldables: Warum die Zukunft der Smartphones klappbar ist
Wenn man heute über Innovation im Smartphone-Markt spricht, kommt man an einem Namen kaum vorbei: Samsung. Seit Jahren prägt das Unternehmen die Entwicklung von Foldables – also Smartphones mit faltbarem Display. Während andere Hersteller noch experimentieren oder ihre ersten Modelle auf den Markt bringen, hat Samsung längst eine ganze Generation von Foldables etabliert. Und doch hat man oft das Gefühl, dass die Reise gerade erst begonnen hat.
Ich habe selbst lange Zeit klassische Smartphones genutzt und mich gefragt: „Braucht man wirklich ein faltbares Handy?“ Erst als ich die Geräte in der Hand hielt, verstand ich, dass es dabei nicht nur um Technik-Spielerei geht, sondern um ein völlig neues Nutzungserlebnis.
Von der Nische zum Mainstream
Als Samsung 2019 das erste Galaxy Fold präsentierte, war die Skepsis groß. Kritiker sprachen von zerbrechlichen Displays, hohen Preisen und einem Produkt, das „noch nicht reif für den Alltag“ sei. Ein Stück weit hatten sie recht – die ersten Geräte hatten Kinderkrankheiten. Doch Samsung tat, was das Unternehmen schon immer gut konnte: Es hörte auf Feedback und verbesserte konsequent.
Heute – mit mehreren Generationen der Galaxy Z Fold– und Galaxy Z Flip-Serie – sind Foldables nicht mehr nur ein „Tech-Gimmick“, sondern ernstzunehmende Alternativen zum klassischen Smartphone. Die Verkaufszahlen zeigen, dass das Konzept angekommen ist. Samsung hat es geschafft, aus einem fragilen Zukunftsprodukt einen robusten Alltagsbegleiter zu machen.
Warum Foldables mehr sind als ein Trend
Die Frage, die ich mir vor dem ersten Test stellte, war: Wozu brauche ich eigentlich ein faltbares Display?
Die Antwort ist überraschend vielschichtig:
- Ein größeres Display auf Abruf:
Ein Foldable wie das Galaxy Z Fold verwandelt sich in Sekunden vom Handy zum Tablet. Besonders beim Arbeiten unterwegs, beim Multitasking oder auch beim Serien schauen ist das ein enormer Vorteil. - Kompaktheit ohne Kompromisse:
Das Galaxy Z Flip beweist, dass man ein modernes High-End-Smartphone auch wieder in die Hosentasche „klappen“ kann – ein Konzept, das Nostalgie weckt und gleichzeitig praktisch ist. - Neue Nutzungsszenarien:
Ob Split-Screen-Multitasking, Gaming auf großem Display oder Videoanrufe im Flex-Modus – Foldables eröffnen Möglichkeiten, die man mit klassischen Smartphones schlicht nicht hat. - Designfaktor:
Man darf nicht unterschätzen, welchen Lifestyle-Faktor ein Foldable hat. Es zieht Blicke auf sich, es wirkt futuristisch und ist – zumindest noch – ein Statement.

Persönliche Erfahrungen mit Samsung Foldables
Erst kürzlich habe ich mir durch eine Vertragsverlängerung ein Galaxy Z Flip 7 zugelegt. Anfangs hatte ich Bedenken: Hält das Display? Ist der Knick störend? Nach ein paar Tagen Nutzung stellte ich fest: Der Knick ist kaum relevant, und die Faszination überwiegt. Statt ständig zwischen Smartphone und Tablet zu wechseln, hatte ich auf Wunsch ein großes Display parat. Das Zuklappen nach einem Telefonat hatte fast schon etwas Befreiendes – eine kleine Geste, die an frühere Zeiten erinnert, aber mit modernster Technik kombiniert ist.
Diese persönliche Erfahrung zeigt mir: Foldables sind nicht nur „anders“, sie sind emotional und machen Spaß in der Bedienung. Man hat das Gefühl, ein Stück Zukunft in der Hand zu halten.
Technische Entwicklung: Was Samsung richtig macht
Samsung ist es gelungen, die größten Kritikpunkte der frühen Foldables Schritt für Schritt zu lösen:
- Haltbarkeit: Neue Scharniere sind stabiler und können Staub besser abwehren.
- Displays: Die Ultra-Thin-Glass-Technologie (UTG) macht die Bildschirme widerstandsfähiger.
- Software: One UI wurde speziell für Foldables angepasst. Apps passen sich flexibel an, Multitasking ist intuitiver geworden.
- Preisgestaltung: Auch wenn Foldables nach wie vor teuer sind, wurden die Preise Stück für Stück angepasst und näher an die Premium-Smartphone-Klasse gebracht.


Häufige Fragen zu Samsung Foldables
Sind Samsung Foldables alltagstauglich?
Ja. Ab der dritten Generation sind die Foldables von Samsung robust genug, um täglich genutzt zu werden. Scharniere, Displays und Akkus sind mittlerweile so ausgelegt, dass sie mehrere Jahre halten.
Wie lange hält das Scharnier?
Samsung gibt an, dass die Scharniere der aktuellsten Generation mehr als 200.000 Faltvorgänge überstehen – das entspricht einer Nutzung über mehrere Jahre.
Lohnt sich ein Foldable wirklich?
Das hängt vom Nutzer ab. Wer viel Wert auf Multitasking, Design oder einfach ein innovatives Smartphone-Erlebnis legt, wird ein Foldable lieben. Wer hauptsächlich telefoniert und chattet, kann auch mit einem klassischen Smartphone glücklich sein.
Welches Foldable ist besser: Z Fold oder Z Flip?
- Z Fold: Ideal für Produktivität, Multitasking und alle, die unterwegs ein Mini-Tablet wollen.
- Z Flip: Perfekt für Lifestyle, Kompaktheit und Nutzer, die ein stylisches Handy suchen.
Zukunftsausblick: Wohin geht die Reise?
Samsung ruht sich nicht aus. Es gibt bereits Patente und Konzepte für neue Foldable-Formen:
- Rollable Displays: Geräte, die nicht nur klappbar, sondern auch ausziehbar sind.
- Triple-Folds: Smartphones, die sich zu noch größeren Displays auffalten lassen.
- Faltbare Tablets und Laptops: Samsung denkt längst über das Smartphone hinaus.
Ich persönlich glaube, dass Foldables in den nächsten fünf Jahren einen ähnlichen Status erreichen werden wie heute die klassischen Glas-Smartphones. Sie werden günstiger, stabiler und vielseitiger – und irgendwann wird es ganz normal sein, dass Displays nicht mehr starr sind.


Persönliche Meinung
Als Technik-Fan habe ich viele Geräte ausprobiert, aber die Samsung Foldables haben bei mir etwas ausgelöst, das nur selten passiert: echtes Staunen. Dieses Gefühl, ein Stück Zukunft in den Händen zu halten, kombiniert mit praktischen Vorteilen im Alltag – genau das macht den Reiz aus.
Natürlich sind die Geräte nicht perfekt: Sie sind teurer als herkömmliche Smartphones, etwas schwerer und dicker (mittlerweile nur noch im gefalteten Zustand). Aber wenn man einmal erlebt hat, wie sich ein Z Fold zum Tablet auffaltet oder wie sich ein Z Flip mit einem „Klick“ schließen lässt, dann fühlt sich jedes andere Smartphone fast schon ein bisschen langweilig an.
Schlusswort
Samsung hat mit seinen Foldables nicht nur eine neue Produktkategorie geschaffen, sondern auch bewiesen, dass Innovation im Smartphone-Markt noch möglich ist. Für mich sind die Foldables kein kurzlebiger Trend, sondern der erste Schritt in eine neue Ära der mobilen Geräte.
Wer offen für Neues ist und bereit ist, über den Tellerrand klassischer Smartphones hinauszublicken, sollte sich unbedingt einmal ein Foldable in die Hand nehmen. Ich verspreche: Die Erfahrung ist einzigartig – und sie könnte der Anfang einer ganz neuen Smartphone-Geschichte sein.