Samsung Galaxy S26 Ultra: Akku-Kapazität bestätigt
Nach Wochen voller Spekulationen ist es nun offiziell: Die Akkugröße des Samsung Galaxy S26 Ultra wurde durch eine zuverlässige Datenbank geleakt. Überraschend ist weniger die Zahl selbst, sondern die Tatsache, dass sich gegenüber dem Vorgänger nichts verändert hat. Doch das ist nicht unbedingt ein Nachteil – im Gegenteil, Samsung setzt auf andere Faktoren, um die Akkulaufzeit zu optimieren.
Bestätigung durch Chinas 3C-Datenbank
Die chinesische Zertifizierungsstelle 3C ist bekannt dafür, frühzeitig Details zu Akkus und Ladegeschwindigkeiten von noch unveröffentlichten Smartphones preiszugeben. Nun ist dort der Akku mit der Modellnummer EB-BS948ABY/E aufgetaucht – er gehört eindeutig zum kommenden Galaxy S26 Ultra.
Die bestätigte Kapazität: 4.855 mAh (nominal), die wie üblich als 5.000 mAh vermarktet wird. Damit entspricht der Akku exakt dem des Galaxy S25 Ultra.
Auch interessant: Samsung Galaxy S26 Ultra Leak: Neuer LPDDR5X-RAM mit 10,7 Gbps
Keine mAh-Steigerung – warum das logisch ist
Viele Nutzer hätten sich womöglich eine größere Akku-Kapazität gewünscht, doch Samsung hält seit dem Galaxy Note 7-Debakel Abstand von riskanten Batterie-Experimenten. Stattdessen setzt der Hersteller auf:
- Softwareoptimierungen
Mit One UI 8.5 und dem kommenden One UI 9 werden Energiesparfunktionen, smarte Ladealgorithmen und KI-gestützte Hintergrundprozesse eingeführt, die die Laufzeit verlängern sollen. - Effizientere Chips
Das S26 Ultra wird ausschließlich mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 2 ausgestattet, der im 3nm-Verfahren von TSMC gefertigt wird. Dieser Prozessor ist nicht nur leistungsstärker, sondern auch sparsamer im Energieverbrauch. Parallel testet Samsung den Exynos 2600 mit 2nm-Fertigung, der voraussichtlich in anderen S26-Modellen wie dem S26 oder S26 Pro zum Einsatz kommen könnte.

Verbesserte Ladegeschwindigkeit: 60W im Gespräch
Noch spannender als die Akku-Kapazität ist die erwartete Ladegeschwindigkeit. Branchenquellen berichten, dass das Galaxy S26 Ultra erstmals 60W Super-Fast-Charging unterstützen könnte.
Damit wäre es möglich, den Akku in nur 30 Minuten auf rund 80 % aufzuladen – eine enorme Verbesserung gegenüber der aktuellen 45W-Technologie des Galaxy S25 Ultra.
Akku der anderen S26-Modelle
Nicht nur zum Ultra, sondern auch Akku-Infos zu den weiteren S26-Modelle sind inzwischen teilweise durchgesickert:
- Galaxy S26 Pro: 4.300 mAh
- Galaxy S26 Edge: 4.200 mAh
Samsung differenziert also klar zwischen den Modellen. Vor allem das Ultra bleibt mit seinen 5.000 mAh die Referenz innerhalb der Serie.
Auch interessant: One UI 8.5 für Galaxy S26 Ultra: Erste interne Firmware bestätigt Update
Was bedeutet das für die Nutzer?
Trotz unveränderter Akku-Kapazität kann man beim S26 Ultra mit einer tatsächlich längeren Laufzeit rechnen. Grund dafür sind:
- Der effizientere Snapdragon 8 Elite Gen 2
- KI-gestützte Akkuverwaltung in One UI 9
- Verbesserte Ladegeschwindigkeit für den Alltag
Wer also ein Upgrade plant, profitiert nicht direkt von „mehr mAh“, sondern von smarteren Technologien, die aus der bestehenden Kapazität mehr herausholen.
Kein größerer Akku – trotzdem mehr Laufzeit?
Das Samsung Galaxy S26 Ultra wird keinen größeren Akku besitzen als sein Vorgänger, doch durch effizientere Hardware und neue Softwarelösungen dürfte sich die Akkulaufzeit dennoch verbessern. Besonders die mögliche Einführung von 60W-Schnellladen wäre ein echtes Highlight und würde den Alltag vieler Nutzer spürbar erleichtern.