Home / Smartphone / Samsung Galaxy S26 Edge: Größerer Akku & schlankeres Gehäuse bestätigt

Samsung Galaxy S26 Edge: Größerer Akku & schlankeres Gehäuse bestätigt

Galaxy S26 Edge: Schlankeres Design und spürbares Akku-Upgrade in Sicht

Samsung arbeitet intensiv an seiner kommenden Galaxy-S26-Serie. Auch wenn die offizielle Präsentation noch ein paar Monate entfernt ist, tauchen bereits erste Zertifizierungen und handfeste Hinweise auf. Nach aktuellem Stand wird es drei Modelle geben: das Galaxy S26 Pro, das Galaxy S26 Edge sowie das Galaxy S26 Ultra. Das Plus-Modell, das bisher oft als Bindeglied zwischen Standard- und Ultra-Version diente, scheint dagegen gestrichen zu sein.

Mehr Ausdauer: Galaxy S26 Edge mit größerem Akku

Ein neuer Eintrag in der Datenbank der chinesischen 3C-Zertifizierungsbehörde liefert spannende Einblicke in die Stromversorgung des S26 Edge.

  • Der Eintrag nennt eine Nennkapazität von 4.078 mAh.
  • Vermarktet werden dürfte der Akku mit 4.200 mAh.
  • Bestätigt ist außerdem: Silizium-Carbon-Technologie bleibt vorerst außen vor – Samsung setzt weiterhin auf klassische Lithium-Ionen-Akkus.

Damit wächst die Akkukapazität im Vergleich zum Galaxy S25 Edge um rund 300 mAh. Schon beim Vorgänger bemängelten viele Nutzer und Tester, dass die Laufzeit hinter den Erwartungen zurückblieb. Zwar handelt es sich nicht um einen Quantensprung, doch die Kombination aus mehr Kapazität und besserer Softwareoptimierung sollte im Alltag für längere Nutzung ohne Ladepause sorgen.

Auch interessant: Samsung Galaxy S26 Ultra: Akku bestätigt – 5000 mAh mit 60W Schnellladen

Akku vom S26 Edge mit 4.078mAh / Bildquelle: SamLover

Dünner, leichter, eleganter – die neuen Maße

Neben der Akkugröße sind nun auch die Gehäusemaße aller drei kommenden Modelle bekannt. Samsung hat bei allen Varianten nachjustiert:

  • Galaxy S26 Edge: nur 5,5 mm dünn (0,3 mm schlanker als das S25 Edge)
  • Galaxy S26 Pro: 6,7 mm
  • Galaxy S26 Ultra: 8,2 mm

Damit bleibt das Edge-Modell das filigranste Gerät der Serie – trotz des Akku-Upgrades.

Kleine Schritte mit Wirkung

Das Galaxy S26 Edge bringt zwar keine tiefgreifenden Neuerungen, aber die wichtigen Schwachstellen des Vorgängers werden gezielt adressiert. Eine schlankere Bauweise, ein etwas stärkerer Akku und Optimierungen auf Software-Ebene könnten das Edge-Modell 2025 attraktiver machen – vor allem für Nutzer, die Wert auf Design und Mobilität legen.

Die nächsten Wochen dürften weitere Details zu Kamera, Prozessor und KI-Funktionen enthüllen. Schon jetzt zeichnet sich jedoch ab: Samsung setzt beim S26 Edge auf feine Verbesserungen statt radikaler Neuerungen.

Einschätzung zum Galaxy S26 Edge

Aus meiner Sicht ist Samsungs Strategie mit dem Galaxy S26 Edge durchaus nachvollziehbar. Gerade beim Akku gab es beim Vorgänger viele enttäuschte Stimmen – außerdem weiß ich, wie schnell mein eigenes Galaxy S25 Edge an die Steckdose musste. Die 300 mAh mehr sind zwar kein gigantischer Sprung, aber genau diese kleinen Anpassungen können im Alltag entscheidend sein, wenn man unterwegs noch ein paar Stunden länger durchhalten will.

Auch das Design-Update gefällt mir: ein noch schlankeres Gehäuse ohne dabei Abstriche bei der Kapazität zu machen, zeigt, dass Samsung die Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität ernst nimmt. Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass Samsung beim Thema Akku mutiger ist und vielleicht schon auf die neue Silizium-Carbon-Technologie setzt. Aber gleichzeitig finde ich es besser, wenn der Hersteller lieber bewährte Technik perfektioniert, statt halb ausgereifte Innovationen zu erzwingen.

Alles in allem sehe ich das Galaxy S26 Edge als einen Schritt in die richtige Richtung, der die Kritikpunkte der Vorgängergeneration aufgreift. Für mich klingt das nach einem vernünftigen, wenn auch vorsichtigen Upgrade – eines, das die Edge-Reihe für 2025 wieder interessanter macht.

Quelle: Sam Lover

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Soziale Netzwerke