Markteinführung: China zuerst, dann weltweit
Vivo hat offiziell das X300 Pro angekündigt, das Nachfolgemodell des erfolgreichen X200 Pro. In China startet das Gerät im Oktober 2025, kurz nach dem Nationalfeiertag. Der globale Rollout folgt im Dezember, rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft.
Schon jetzt sorgt das Modell in der Branche für Aufsehen. Analysten und Technikfans sprechen von einem Smartphone, das die Standards im Premium-Segment neu setzen könnte – vor allem dank revolutionärer Kamera-Technik und einem ungewöhnlich großen Akku.
ZEISS-Kameratechnologie für neue Maßstäbe
Die Kameraausstattung gilt als Herzstück des X300 Pro. Gemeinsam mit ZEISS hat Vivo ein System entwickelt, das die Messlatte für mobile Fotografie höher legt:
- 50-Megapixel-Sony-Sensor (LYT-828) für detailreiche Hauptaufnahmen
- 200-Megapixel-Periskop-Linse mit außergewöhnlichen Zoomfähigkeiten
- ZEISS T*-Vergütung für weniger Streulicht und bessere Lichtausbeute
Ein eigens entwickelter Fokus-Algorithmus in Kombination mit KI-gestützter Bildverarbeitung sorgt dafür, dass selbst bei hohen Zoomstufen knackscharfe Bilder entstehen. Die optische Stabilisierung zählt zu den fortschrittlichsten am Markt.
Riesiger Akku & starke Performance
Neben der Kamera setzt Vivo beim Akku ein Ausrufezeichen: Der 7000mAh Energiespeicher ist einer der größten, die es aktuell in einem Flaggschiff gibt.
Kombiniert wird er mit dem neuen MediaTek Dimensity 9500 Prozessor, der sowohl hohe Leistung als auch optimierte Effizienz liefert.
Zu den weiteren Hardware-Highlights gehören:
- 12 GB RAM in der Basisversion
- 256 GB interner Speicher
- 6,8 Zoll AMOLED-Display mit 1,5K-Auflösung

Konkurrenz im High-End-Segment
Mit diesem Gesamtpaket nimmt es Vivo direkt mit den großen Namen auf:
- Samsung Galaxy S26 Ultra
- Xiaomi 15 Ultra
- Google Pixel 10 Pro
In den Bereichen optischer Zoom, HDR-Verarbeitung und Akkulaufzeit hat das X300 Pro deutliche Vorteile. Dank der ZEISS-Kooperation setzt Vivo zudem auf eine Kamera-Hardware, die es so bei keinem anderen Hersteller gibt.
Software & Ökosystem-Vernetzung
Ausgeliefert wird das X300 Pro mit Funtouch OS auf Basis von Android 16. Vivo verspricht eine lange Update-Versorgung sowie zahlreiche AI-Funktionen, die direkt in die Kamera-App integriert sind.
Zusätzlich bindet sich das Gerät nahtlos in das wachsende Vivo-Ökosystem ein – von Wearables bis zu Tablets. Dadurch profitieren Nutzer von einer durchgängigen Gerätevernetzung.
Auch interessant: vivo X Fold 5 bringt Android und Apple zusammen – alle Features im Überblick
Ein starker Herausforderer für 2025
Das Vivo X300 Pro bringt zwei entscheidende Neuerungen: eine 200MP-Zoomkamera und einen 7000mAh-Akku. Zusammen mit dem leistungsstarken Dimensity 9500 positioniert es sich klar als ernstzunehmende Alternative zu Samsung, Xiaomi und Google.
Wer im kommenden Jahr ein kameraorientiertes Android-Flaggschiff mit extra langer Ausdauer sucht, sollte das X300 Pro unbedingt im Blick behalten.
Quelle: TalkAndroid