Home / Smartphone / Google Pixel: Individuelle Vibrationsmuster für Kontakte in Entwicklung

Google Pixel: Individuelle Vibrationsmuster für Kontakte in Entwicklung

Pixel-Phones: Google tüftelt an individuellen Vibrationsmustern für Kontakte

Google scheint wieder an einer kleinen, aber sehr nützlichen Funktion für Pixel-Smartphones zu arbeiten: eigene Vibrationsmuster für bestimmte Kontakte. Das klingt auf den ersten Blick unspektakulär – kann im Alltag aber extrem praktisch sein, besonders für alle, die ihr Handy meist im Vibrationsmodus nutzen.

Warum das spannend ist

Ich kenne es selbst: Man stellt das Handy lautlos, weil man unterwegs ist oder keine Störungen möchte. Ruft dann jemand an, vibriert das Gerät – aber es fühlt sich immer gleich an. Egal ob Chef, Partner oder die Pizzeria um die Ecke: Man weiß es erst, wenn man aufs Display schaut. Genau hier könnte die neue Funktion ansetzen. Mit einzigartigen Vibrationsmustern würde man sofort spüren, wer gerade durchklingelt.

Erste Hinweise im Google Contacts Update

Die Info stammt von einem Fund im Code der Google-Contacts-App (Version 4.63.22.800982376). Dort tauchten Begriffe wie „Vibration_name“ auf – ziemlich eindeutig, oder? Zwar lässt sich das Ganze noch nicht nutzen, aber es zeigt, dass Google aktiv daran arbeitet.

Spannend finde ich auch, dass dies nicht der erste Versuch in diese Richtung ist. Bereits vor ein paar Monaten gab es Hinweise auf einen neuen „Vibrations“-Bereich, in dem man zwischen verschiedenen Mustern wählen können sollte. Offensichtlich verfolgt Google das Thema langfristig.

Google Pixel 9 Pro

Apple & Samsung sind schon einen Schritt voraus

Natürlich ist Google hier nicht der Erste:

  • Apple bietet schon länger die Möglichkeit, Kontakte mit eigenen Vibrationsmustern zu versehen – sogar selbst erstellte Rhythmen sind möglich.
  • Samsung hat ebenfalls eine ähnliche Funktion im Portfolio, mit der man Anrufe auch ohne Ton auseinanderhalten kann.

Wenn Google also nachzieht, wäre das für Pixel-Besitzer ein längst überfälliger Komfortgewinn.

Auch interessant: Android 16 Bug: Pixel-Nutzer verpassen Benachrichtigungen – Fix angekündigt

Mein Eindruck

Für mich klingt das nach einem dieser typischen „kleinen Features“, die im Alltag richtig groß werden können. Klar, es ist kein bahnbrechendes Kamera-Upgrade oder eine neue AI-Funktion, aber es macht das Smartphone persönlicher und alltagstauglicher. Ich hoffe wirklich, dass Google das Feature nicht nur testet, sondern bald auch offiziell ausrollt – denn ich hätte schon jetzt ein paar Kontakte im Kopf, die ein ganz eigenes Vibrationsmuster verdient hätten.

Quelle: Android Headlines

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Soziale Netzwerke