Home / Software / Nova Launcher am Ende: Alternativen für Android-Nutzer

Nova Launcher am Ende: Alternativen für Android-Nutzer

Nova Launcher vor dem Aus: Warum der legendäre Android-Launcher verschwindet

Der Nova Launcher war über ein Jahrzehnt lang einer der beliebtesten Android-Launcher weltweit. Millionen von Nutzern schworen auf seine Flexibilität, Stabilität und die unzähligen Anpassungsmöglichkeiten. Doch nun ist klar: Mit dem Rückzug des Gründers Kevin Barry steht das Projekt praktisch still – ein herber Verlust für die Android-Community.

Ich persönlich habe Nova Launcher fast auf jedem meiner Smartphones genutzt. Für mich war es immer der erste Schritt nach dem Einrichten: Play Store öffnen, Nova installieren, Homescreen neu gestalten. Dass dieses Kapitel jetzt endet, fühlt sich fast ein bisschen nostalgisch an.

Von Erfolg zu Übernahme – und schließlich zum Stillstand

Die Geschichte klingt fast schon typisch für die Tech-Welt:

  • 2022: Nova Launcher wird vom Analyseunternehmen Branch übernommen. Die Entwickler rund um Kevin Barry und Cliff Wade bleiben zunächst an Bord.
  • Versprechen: Branch versichert, sich nicht in die Entwicklung einzumischen und kündigt sogar an, Nova Open Source zu machen, falls Barry das Unternehmen verlassen sollte.
  • 2024: Branch führt drastische Entlassungen durch. Vom ursprünglichen Team mit 12 Leuten bleibt nur Kevin Barry übrig.

Zwei Jahre lang hielt er das Projekt alleine am Leben – bis er schließlich Branch verließ. Geplant war, den Code für die Community freizugeben, doch das Unternehmen stoppte den Schritt in letzter Minute.

Auch interessant: Google Pixel: Individuelle Vibrationsmuster für Kontakte in Entwicklung

Was bedeutet das für Nova-Nutzer?

Aktuell läuft der Nova Launcher weiter, und wer ihn nutzt, wird keine sofortigen Probleme bemerken. Doch mittel- und langfristig sind die Aussichten alles andere als rosig:

  • Zukünftige Android-Versionen könnten Inkompatibilitäten verursachen.
  • Sicherheits- und Funktionsupdates wird es wahrscheinlich nicht mehr geben.
  • Die versprochene Open-Source-Freigabe ist vorerst vom Tisch.

Kurz gesagt: Nova Launcher funktioniert noch, aber die Tage sind gezählt.

Nova Launcher / Bildquelle: Android Police

Gibt es Alternativen zu Nova Launcher?

Viele Nutzer stellen sich nun die Frage: Welcher Launcher ist die beste Alternative zu Nova?
Einige empfehlenswerte Optionen sind:

  • Niagara Launcher – minimalistisch, modern und ressourcenschonend.
  • Lawnchair – stark an Stock-Android angelehnt und Open Source.
  • Smart Launcher – für alle, die Wert auf einfache Bedienung legen.

Diese Alternativen bieten ebenfalls viele Features, auch wenn sie (noch) nicht die Perfektion und den Kultstatus von Nova erreichen.

Mein Fazit – und ein kleiner Dank

Für mich war Nova Launcher mehr als nur ein Stück Software – er war ein Synonym für Freiheit auf Android. Egal ob Gestensteuerung, Icon-Packs oder feinste Layout-Anpassungen: Mit Nova konnte ich mein Smartphone wirklich „mein Smartphone“ machen.

Dass jetzt Schluss ist, ist schade, aber auch ein Moment, um Danke zu sagen: Danke, Kevin Barry, für über ein Jahrzehnt Android-Geschichte.

Quelle: Android Police

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Soziale Netzwerke