Samsung setzt auf KI-Vielfalt: Zusammenarbeit mit Google, Microsoft und Perplexity
Samsung nutzt die Bühne der IFA 2025, um seine ehrgeizigen Pläne im Bereich Künstliche Intelligenz weiter auszubauen. Gemeinsam mit Google, Microsoft und Perplexity AI möchte der Konzern seine Produktpalette noch stärker vernetzen und ein klares Ziel erreichen: innerhalb der nächsten drei Jahre eine Milliarde KI-fähige Geräte im Haushalt bereitzustellen.
Mehrere KI-Partner statt Einheitslösung
Während Googles Gemini bereits seit einiger Zeit als Basis für smarte Galaxy-Funktionen fungiert, rückt nun auch Microsofts Copilot stärker in den Fokus. Auf Tablets sorgt er für produktive Unterstützung, künftig übernimmt er zudem auf Smart-TVs eine zentrale Rolle.
Neu ist außerdem die Integration von Perplexity AI. Der Dienst wird als eigenständiger KI-Agent eingeführt, der nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch komplexe Recherchen ermöglicht. Damit erhalten Samsung-Nutzer erstmals die Möglichkeit, ihren bevorzugten KI-Anbieter selbst zu wählen.
Auch interessant: Samsung bringt Microsoft Copilot auf Smart-TVs und Monitore
Vision AI: Intelligente Begleiter für Fernseher
Mit dem neuen Vision AI Companion bringt Samsung ein Pendant zu Galaxy AI auf seine TV-Geräte. Diese Suite bündelt smarte Funktionen und erweitert klassische Fernseher zu vollwertigen Assistenten. Auf der IFA 2025 wurde bestätigt, dass Copilot und Perplexity direkt als Apps verfügbar sein werden – mit dem Ziel, Aufgaben zu erleichtern, Informationen bereitzustellen und die Nutzung deutlich interaktiver zu gestalten.

Rollout beginnt im September
Samsung hat angekündigt, dass erste Modelle der Smart-TV-Reihe das Vision-AI-Update noch in diesem Monat erhalten. Der Start erfolgt in Südkorea, Nordamerika und ausgewählten europäischen Ländern, bevor die Auslieferung weltweit ausgedehnt wird.
Auch interessant: Samsung präsentiert weltweit ersten Micro-RGB-TV d
Blick in die Zukunft: Galaxy S26 & mehr
Die Partnerschaften enden nicht beim Fernseher. Samsung verhandelt bereits über eine engere Zusammenarbeit mit Microsoft und Perplexity, um deren Dienste auch auf Smartphones, Wearables und Tablets zu bringen. Besonders spannend: Für die kommende Galaxy-S26-Generation könnte Perplexity AI als integrierter Assistent zur Verfügung stehen.
Mehr AI für Samsung-Geräte
Mit seiner Multi-Agenten-Strategie verabschiedet sich Samsung vom Prinzip „eine KI für alle“. Nutzerinnen und Nutzer erhalten künftig mehr Auswahl und können selbst entscheiden, ob sie lieber mit Gemini, Copilot oder Perplexity interagieren. In Kombination mit dem ambitionierten Ziel von einer Milliarde AI Home Devices könnte sich Samsung so als einer der führenden KI-Treiber im Konsumentenbereich etablieren.
Quelle: SammyFans