Home / Smartphone / UFS 5.0 vorgestellt: Doppelt so schneller Speicher für Smartphones mit Fokus auf KI

UFS 5.0 vorgestellt: Doppelt so schneller Speicher für Smartphones mit Fokus auf KI

UFS 5.0: Der nächste Meilenstein für Smartphone-Speicher – doppelt so schnell und für die KI-Ära entwickelt

Die kommende Smartphone-Generation könnte einen deutlichen Geschwindigkeitsschub erleben – dank des neuen Universal Flash Storage 5.0 (UFS 5.0) Standards. Diese Speichertechnologie wurde speziell für die steigenden Anforderungen moderner Geräte und KI-Anwendungen konzipiert und bringt erhebliche Verbesserungen bei Leistung und Effizienz.

Deutlich mehr Leistung als UFS 4.0

Der Standard wurde vom Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC) vorgestellt und stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber der Vorgängerversion dar.

  • UFS 5.0 erreicht Übertragungsraten von bis zu 10,8 GB/s
  • Zum Vergleich: UFS 4.0 kam auf maximal 5,8 GB/s

Neben der nahezu verdoppelten Geschwindigkeit wurde auch die Energieeffizienz weiter optimiert. Die Verbesserungen sollen vor allem der wachsenden Zahl von KI-basierten Prozessen zugutekommen, die hohe Datenmengen in kürzester Zeit verarbeiten müssen.

Auch interessant: Pixel 10 Pro Fold: Google setzt erstmals auf schnellen UFS 4.0-Speicher

Fokus auf künstliche Intelligenz

Die Entwicklung von UFS 5.0 steht ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz. Anwendungen wie Sprachassistenten, Bildverarbeitung, Übersetzungen in Echtzeit oder generative KI-Modelle erfordern immer höhere Datenraten und eine schnelle Kommunikation zwischen Prozessor und Speicher. Mit der neuen Speichertechnologie lassen sich diese Aufgaben künftig schneller und effizienter ausführen – ein entscheidender Vorteil, wenn KI zunehmend direkt auf dem Gerät läuft.

Welche Smartphones erhalten UFS 5.0?

Bisher hat kein Hersteller offiziell bestätigt, den neuen Standard zu integrieren. Doch ein Blick auf vergangene Entwicklungen zeigt, dass Samsung oft zu den ersten Anbietern gehört, die neue Speichertechnologien übernehmen.

  • Die Samsung Galaxy S23-Serie war nur wenige Monate nach Einführung von UFS 4.0 mit dieser Technik ausgestattet.
  • Google setzt hingegen bei der Basisausführung des Pixel 10 mit 128 GB weiterhin auf UFS 3.1; erst Modelle mit mehr Speicher nutzen UFS 4.0.
  • Apple verwendet für das iPhone nach wie vor eigene Speicherlösungen, die in puncto Geschwindigkeit hinter UFS 4.0 zurückliegen.

Positiv ist, dass UFS 5.0 rückwärtskompatibel zu Hardware mit UFS 4.x ist. Dadurch wird der Umstieg für Hersteller deutlich einfacher, was den Einsatz in künftigen Flaggschiffen wie einem möglichen Galaxy S27 oder OnePlus 16 Pro beschleunigen könnte.

Das Galaxy S25 Ultra beispielsweise setzt aus UFS 4.0

Warum der Speicherstandard immer wichtiger wird

Während viele Nutzer den Unterschied zwischen Speicherstandards im Alltag kaum bewusst wahrnehmen, spielt die Geschwindigkeit bei KI-gestützten Funktionen eine immer größere Rolle. Je schneller Daten gelesen und verarbeitet werden können, desto reaktionsfreudiger arbeiten Anwendungen – besonders dann, wenn große Modelle lokal auf dem Smartphone ausgeführt werden.

Mit UFS 5.0 wird die Grundlage geschaffen, dass zukünftige Smartphones komplexe KI-Aufgaben nahezu in Echtzeit bewältigen können. Das sorgt nicht nur für mehr Leistung, sondern auch für eine bessere Energieeffizienz und ein insgesamt flüssigeres Nutzungserlebnis.

Persönliche Meinung

Ich sehe in UFS 5.0 einen entscheidenden Schritt in Richtung der nächsten Smartphone-Generation. Mit immer mehr KI-Funktionen, die lokal ausgeführt werden, ist extrem schneller Speicher unverzichtbar. Ich bin überzeugt, dass die ersten Geräte mit UFS 5.0 nicht nur messbar schneller sind, sondern sich auch im Alltag spürbar reaktionsfreudiger anfühlen werden.

Quelle: Phone Arena

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Soziale Netzwerke