Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos 2600 könnte Snapdragon endgültig ablösen
Seit Jahren vertraut Samsung bei seinen Ultra-Smartphones auf Qualcomms stärkste Snapdragon-Prozessoren. Während die Standard- und Plus-Modelle gelegentlich mit Exynos-Chips ausgestattet wurden, galt für das Ultra-Modell seit dem Galaxy S23 Ultra eine klare Linie: Snapdragon exklusiv. Diese Ära könnte nun enden. Laut neuen Berichten aus Südkorea plant Samsung, das Galaxy S26 Ultra mit dem Exynos 2600 auszurüsten – einem Chip, der angeblich die gesamte Konkurrenz übertreffen soll.
Deutlich höhere Leistung und KI-Fähigkeiten
Wie das koreanische Nachrichtenportal Yonhap News berichtet, soll die Massenproduktion des Exynos 2600 im November 2025 anlaufen. Interne Quellen sprechen von einer massiven Leistungssteigerung gegenüber bisherigen Generationen:
- Künstliche Intelligenz: Bis zu sechsmal schneller als der A19 Pro von Apple, der im iPhone 17 Pro zum Einsatz kommt.
- CPU-Leistung: Rund 15 Prozent höhere Werte im Multi-Core-Bereich.
- GPU-Leistung: Bis zu 75 Prozent bessere Ergebnisse in ausgewählten Grafikbenchmarks.
Im Vergleich zum aktuellen Snapdragon 8 Gen 5 Elite soll der Exynos 2600 zudem rund 30 Prozent mehr NPU-Leistung und knapp 29 Prozent höhere Grafikperformance erreichen. Sollte sich dies bestätigen, wäre das ein bedeutender Erfolg für Samsung – insbesondere, da die letzten Exynos-Chips in puncto Leistung und Effizienz deutlich hinter Qualcomm zurücklagen.


Neues Design: Modem und SoC erstmals getrennt
Ein zentraler Grund für die Leistungssteigerung liegt offenbar im veränderten Aufbau des Chips. Samsung soll beim Exynos 2600 erstmals das Modem vom Hauptprozessor trennen. Diese Entkopplung schafft zusätzlichen Raum für CPU-, GPU- und NPU-Komponenten und ermöglicht so höhere Rechenleistung sowie effizientere Energieverteilung.
Gefertigt wird der Chip auf Samsungs 2-Nanometer-Prozess, der nicht nur eine höhere Transistordichte erlaubt, sondern auch eine bessere Energieeffizienz verspricht. Berichten zufolge konnte Samsung seine bisherigen Produktionsprobleme in diesem Fertigungsbereich weitgehend beheben, was auf eine stabile Massenproduktion hindeutet.
Galaxy S26-Serie setzt weltweit auf Exynos – mit wenigen Ausnahmen
Ein weiterer Bericht von Hankyung legt nahe, dass Samsung die gesamte Galaxy S26-Serie, einschließlich des Ultra-Modells, mit dem Exynos 2600 ausstatten will. Damit würde der Konzern erstmals seit 2022 komplett auf eigene Chips setzen.
Dennoch gibt es regionale Unterschiede:
- Nordamerika, Japan und China sollen laut Insidern weiterhin Modelle mit Snapdragon 8 Gen 5 Elite erhalten.
- In Europa und den meisten anderen Märkten wird dagegen der Exynos 2600 verbaut.
Der Grund liegt offenbar in lokalen Zulassungsvorschriften und regulatorischen Anforderungen, die in manchen Regionen einfacher mit Snapdragon-Chips erfüllt werden können.
Ein mögliches Comeback für Exynos
Nach Jahren der Kritik an schwacher Leistung, hohem Energieverbrauch und thermischen Problemen scheint Samsung mit dem Exynos 2600 einen Neustart anzustreben. Die berichteten Leistungsdaten klingen beeindruckend – fast zu gut, um wahr zu sein. Ohne offizielle Benchmarks oder unabhängige Tests bleibt daher Vorsicht geboten.
Sollten sich die Angaben jedoch bestätigen, wäre dies der bislang größte Erfolg für Samsungs hauseigene Chipentwicklung und könnte das Kräfteverhältnis im Smartphone-Markt nachhaltig verändern.

Samsungs ehrgeiziger Schritt zur Eigenständigkeit
Der Einsatz des Exynos 2600 im Galaxy S26 Ultra würde einen Wendepunkt in Samsungs Chipstrategie markieren. Der Konzern könnte damit seine Abhängigkeit von Qualcomm verringern und zugleich seine technologische Kompetenz unter Beweis stellen.
Mit dem neuen 2-nm-Prozess, der Trennung von Modem und SoC sowie den ambitionierten Leistungszielen will Samsung zeigen, dass der Exynos wieder zur Spitzengruppe gehört. Sollte der Chip halten, was die Berichte versprechen, könnte der Galaxy S26 Ultra zu einem der leistungsstärksten Smartphones des Jahres 2026 werden.
Quelle: 9to5Google