Home / Software / Android 16 QPR2 Beta 3.1: Google behebt Bootloop-Fehler auf Pixel-Geräten

Android 16 QPR2 Beta 3.1: Google behebt Bootloop-Fehler auf Pixel-Geräten

Google veröffentlicht Android 16 QPR2 Beta 3.1: Bootloop-Fehler auf Pixel-Smartphones behoben

Nur wenige Tage nach dem Start von Android 16 QPR2 Beta 3 hat Google schnell reagiert und mit Beta 3.1 eine überarbeitete Version veröffentlicht. Der Hotfix soll ein gravierendes Problem beheben, das zahlreiche Pixel-Nutzer in eine Endlosschleife beim Startvorgang brachte – insbesondere jene, die in den Entwickleroptionen den Desktop-Modus aktiviert hatten.

Beta 3 musste wegen schwerem Fehler zurückgezogen werden

Unmittelbar nach dem Start von Android 16 QPR2 Beta 3 meldeten Nutzer weltweit schwerwiegende Fehlfunktionen. Betroffene Pixel-Smartphones starteten nicht mehr korrekt und blieben im Bootlogo hängen. Nur wenige Stunden nach den ersten Berichten zog Google die fehlerhafte Version wieder zurück.

Geräte, die das Update bereits installiert hatten, waren teilweise „soft-gebrickt“, während andere auf der stabileren QPR2 Beta 2 blieben. Damit endete der Rollout abrupt – und eine Lösung musste schnell folgen.

Android 16 QPR2 Beta 3.1 bringt die Lösung

Mit dem neuen Beta 3.1-Build adressiert Google genau dieses Problem. Der Patch richtet sich vor allem an Geräte, die noch auf QPR2 Beta 2 basieren, und enthält die notwendigen Korrekturen, um das Bootloop-Verhalten zu verhindern.

Build-Nummern:

  • Pixel 6, 6 Pro und 6a: BP41.250916.010
  • Neuere Modelle wie Pixel 7, 8 und Fold: BP41.250916.010.A1

Google hat keine neuen Release Notes veröffentlicht, was darauf hindeutet, dass Beta 3.1 ausschließlich das Bootloop-Problem löst, ohne zusätzliche Verbesserungen oder Funktionsänderungen zu enthalten.

Was tun bei einem betroffenen Pixel-Gerät?

Falls ein Pixel in der Bootschleife festhängt, empfiehlt Google mehrere Wiederherstellungswege:

  1. Automatische Systemwiederherstellung:
    Mehrmaliges erfolgloses Booten kann dazu führen, dass das Gerät dank des A/B-Partitionssystems automatisch auf die letzte funktionierende Partition (Beta 2) zurückwechselt.
  2. Manuelle Installation per ADB:
    Wer zuvor USB-Debugging aktiviert hat, kann Beta 3.1 manuell per ADB-Sideload installieren. Dabei bleiben sämtliche Daten auf dem Gerät erhalten.
  3. Letzte Option – Werksreset:
    Sollte keine der vorherigen Methoden funktionieren, hilft nur noch ein Factory Reset über den Recovery-Modus. Diese Methode löscht alle Daten, stellt das Gerät jedoch wieder vollständig funktionsfähig her.

Keine weiteren Änderungen gegenüber Beta 3

Laut Google wurden keine zusätzlichen Optimierungen integriert. Der Fokus liegt ausschließlich auf der Wiederherstellung betroffener Geräte. Nutzer, die von Beta 2 auf Beta 3.1 wechseln, erhalten allerdings alle Verbesserungen, die ursprünglich mit Beta 3 eingeführt wurden – darunter Fehlerbehebungen und Performance-Optimierungen.

Ausblick: Nächste Beta oder stabiler Release im Dezember

Es ist gut möglich, dass Google vor dem finalen Android 16-Release im Dezember noch eine weitere QPR-Beta 3.2 oder gar QPR 3-Preview veröffentlicht. Diese könnte kleinere Probleme ausräumen und die Systemstabilität weiter erhöhen, bevor der Feature Drop im Dezember 2025 die stabile Version für alle kompatiblen Pixel-Modelle bringt.

Expertenmeinung – Einschätzung von TechLevel24

Die schnelle Reaktion auf das Bootloop-Problem zeigt, dass Google seine Beta-Community mittlerweile sehr ernst nimmt. Zwar bleibt ein solcher Fehler in einer öffentlichen Testphase ärgerlich, doch die Veröffentlichung von Beta 3.1 innerhalb weniger Tage belegt, wie effizient das Android-Team inzwischen arbeitet.

Für erfahrene Nutzer, die regelmäßig Betaversionen testen, ist dieser Vorfall ein wertvoller Hinweis darauf, wie sensibel Entwickleroptionen wie der „Desktop-Modus“ in frühen Builds sein können.
Langfristig dürfte Google aus diesem Vorfall lernen und künftig zusätzliche Sicherheitsmechanismen integrieren, um Soft-Bricks zu verhindern.

Android 16 QPR2 Beta 3.1 ist kein spektakuläres Update – aber ein entscheidendes. Es stabilisiert die Beta-Reihe, bringt betroffene Geräte wieder zum Laufen und schafft die Grundlage für einen reibungslosen Übergang zum finalen Android 16-Release im Dezember.

Quelle: Android Police

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Soziale Netzwerke