Home / Smartphone / Snapdragon 6s Gen 4: Qualcomm bringt High-End-Leistung in günstige Smartphones

Snapdragon 6s Gen 4: Qualcomm bringt High-End-Leistung in günstige Smartphones

Snapdragon 6s Gen 4: Qualcomm hebt Einsteiger-Smartphones auf ein neues Leistungsniveau

Qualcomm hat mit dem Snapdragon 6s Gen 4 eine neue Prozessorplattform vorgestellt, die das Preis-Leistungs-Verhältnis im Einsteigersegment neu definiert. Der Chip basiert erstmals in dieser Serie auf einem modernen 4-nm-Fertigungsprozess und soll damit deutlich effizienter und leistungsstärker arbeiten als seine Vorgänger. Laut Hersteller erzielt er eine bis zu 36 Prozent höhere CPU-Leistung und eine 59 Prozent schnellere GPU-Performance – ein bemerkenswerter Sprung für Smartphones der unteren Preisklasse.

Technische Details und Architektur

Im Inneren des Snapdragon 6s Gen 4 arbeiten acht Kryo-Kerne: vier Hochleistungskerne mit bis zu 2,4 GHz und vier Effizienzkerne mit maximal 1,8 GHz. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Balance aus Performance und Energieverbrauch. Nutzer dürfen sich auf spürbar flüssigeres Multitasking, schnellere App-Starts und insgesamt ein reaktionsfreudigeres System freuen.

Auch im Bereich Gaming bietet der neue Chip deutliche Fortschritte. Unterstützt werden Full-HD+-Displays mit bis zu 144 Hz Bildwiederholrate, wodurch besonders flüssige Darstellungen möglich sind. Hinzu kommen Funktionen wie Variable Rate Shading (VRS) für effizienteres Rendern und Game Quick Touch, das Eingabeverzögerungen reduziert – Features, die bislang nur in deutlich teureren Snapdragon-Serien zu finden waren. Darüber hinaus ist das SoC mit LPDDR5-Arbeitsspeicher kompatibel, was zusätzliche Geschwindigkeit bei datenintensiven Anwendungen ermöglicht.

Verbesserte Kamera- und Multimediafunktionen

Ein weiterer Schwerpunkt des Snapdragon 6s Gen 4 liegt auf der Kameraverarbeitung. Der Chip unterstützt Sensoren mit bis zu 200 Megapixeln und ermöglicht 2K-Videoaufnahmen. Dank der integrierten Multi-Frame Noise Reduction (MFNR) lassen sich auch bei schwachem Licht detailreichere Fotos aufnehmen.

Im Bereich Konnektivität zeigt sich die neue Plattform ebenfalls modern: Sie ist kompatibel mit 5G Release 16, Wi-Fi 6E mit Übertragungsraten von bis zu 2,9 Gbit/s und Bluetooth 5.4. Damit schließt Qualcomm die Lücke zwischen Einsteiger- und Mittelklassegeräten weiter.

Ausblick: Welche Smartphones profitieren

Offizielle Geräteankündigungen stehen noch aus, doch Hersteller wie Xiaomi, OPPO und Motorola dürften zu den ersten gehören, die den neuen Prozessor in kommenden Modellen einsetzen. Gerade in der Mittel- und Einsteigerklasse könnte der Snapdragon 6s Gen 4 für einen deutlichen Qualitätssprung sorgen – mit Funktionen, die bislang deutlich teureren Smartphones vorbehalten waren.

Fachliche Einschätzung

Mit dem Snapdragon 6s Gen 4 zeigt Qualcomm, dass moderne Fertigungstechnologien und fortschrittliche Features längst nicht mehr nur der Oberklasse vorbehalten sind. Der Wechsel auf 4 nm, die deutliche Steigerung der Grafikleistung und der Support für 144 Hz-Displays machen den Chip zu einer ernstzunehmenden Basis für leistungsstarke, preisgünstige Android-Geräte. Wenn Hersteller das Potenzial vollständig ausschöpfen, dürfte sich die Grenze zwischen Einsteiger- und Mittelklasse bald weiter verwischen.

Quelle: Qualcomm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Soziale Netzwerke