Home / Samsung / Samsung & Nvidia starten KI-Megaprojekt: 50.000 GPUs für neue Fabriken

Samsung & Nvidia starten KI-Megaprojekt: 50.000 GPUs für neue Fabriken

Samsung & Nvidia schmieden Mega-Bündnis: KI-Fabriken mit über 50.000 GPUs geplant

Samsung setzt ein klares Zeichen im globalen KI-Wettlauf. Nach einem hochrangigen Treffen zwischen Samsung-Chef Jay Y. Lee und Nvidia-CEO Jensen Huang wurde eine weitreichende Kooperation offiziell gemacht. Im Zentrum steht der Aufbau riesiger KI-Produktionszentren in Südkorea – ausgestattet mit mehr als 50.000 Nvidia-Grafikprozessoren.

Der Technologiekonzern will damit Produktion, Chipentwicklung, Robotik und Telekommunikation grundlegend neu aufstellen und Prozesse weitgehend automatisieren.

KI als Motor der nächsten Samsung-Ära

Die geplante Infrastruktur soll sämtliche Fertigungs- und Entwicklungsstufen vernetzen. Künstliche Intelligenz soll künftig:

  • Produktionsabläufe in Echtzeit überwachen
  • Fehler schneller erkennen und beheben
  • Chip- und Smartphone-Designs optimieren
  • Robotik-Systeme intelligenter steuern

Samsung spricht von einer AI-First-Fertigung, die langfristig sämtliche Unternehmensbereiche transformiert.

Revolution in der Halbleiterfertigung

Ein Schwerpunkt liegt auf der Chipproduktion. Samsung setzt hier auf GPU-beschleunigte Arbeitsprozesse und KI-gestützte Fabriksysteme. Ziel ist es, Entwicklungszyklen zu verkürzen und gleichzeitig höhere Ausbeuten zu erreichen.

Erste Ergebnisse zeigen, wie radikal sich damit Fertigung verändern lässt:

  • Über 20-fach schnelleres Rechen-Rendering bei der Lithografie
  • KI-Optimierung für Optical Proximity Correction (OPC)
  • Zusammenarbeit an nächsten Generationen von GPU-beschleunigten EDA-Tools

Mit diesen Fortschritten erhöht Samsung den Druck auf TSMC und Intel – insbesondere im Wettlauf um modernste Fertigungstechnologien.

Speicher-Offensive für KI-Rechenzentren

Parallel dazu intensivieren beide Unternehmen ihre Kooperation bei High-Performance-Speicherchips:

  • HBM-Speicher bis HBM4
  • GDDR-Lösungen
  • SOCAMM-Module für KI-Server

Samsung nennt Leistungsdaten bis 11 Gbps, deutlich über den aktuellen Industriestandards. Damit rüstet der Konzern die nächste Generation von Nvidia-Systemen für rechenhungrige KI-Modelle aus.

Bildquelle: Mariia Shalabaieva

Smart Factories, digitale Zwillinge & Robotik

Zur digitalen Transformation gehören auch Simulationen und autonom arbeitende Systeme. Samsung plant:

  • Fertigungs-Zwillinge über Nvidia Omniverse
  • KI-gesteuerte Produktionslinien
  • Einsatz der RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition
  • Humanoide Robotik auf Basis der Jetson Thor Plattform

Damit will das Unternehmen menschlich-ähnliche Aufgaben automatisieren und sicherer gestalten – ein deutlicher Schritt Richtung Industrie-4.0-Strukturen.

KI-gestützte Mobilfunknetze für Südkorea

Ein weiterer Baustein: intelligente Telekommunikations-Infrastruktur. Samsung und Nvidia entwickeln AI-RAN-Lösungen, die:

  • Netzwerke dynamisch optimieren
  • Datenverkehr in Echtzeit analysieren
  • Energieeffizienz steigern

Südkoreas Netzbetreiber sollen damit eine der modernsten Mobilfunkplattformen weltweit erhalten.

Auch interessant: Samsung produziert erstmals Galaxy Book Laptops in Indien

Mehr als ein Jahrzehnt starke Partnerschaft

Was heute entsteht, basiert auf einer langen Historie: Samsung lieferte schon früh DRAM-Bausteine für Nvidia-Grafikchips und fertigt bis heute Teile von Nvidia-GPUs. Mit dem neuen Großprojekt setzen beide Unternehmen ihre strategische Allianz auf einem völlig neuen Niveau fort.

Einschätzung: Ein Machtzug mit globaler Wirkung

Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wo Samsung hinwill: an die Spitze der KI-Industrie.

Während Nvidia weiterhin die technologische Basis liefert, baut Samsung eine gewaltige Infrastruktur, die alles umfasst – von Speicherchips über Fabrikrobotik bis zu Mobilfunknetzen.

Das Ergebnis könnte eine der größten industriellen KI-Plattformen der Welt werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Soziale Netzwerke