Samsung Galaxy S26: Neuer Termin für Unpacked 2026 – warum wir länger warten müssen
Samsung plant schon intensiv den Start der Galaxy-S26-Generation, doch diesmal verschiebt sich alles ein wenig nach hinten. Aus Kreisen der Industrie heißt es, dass das nächste große Unpacked-Event am 25. Februar 2026 stattfinden soll. Als Location steht erneut San Francisco ganz oben auf der Liste – passend zum aktuellen KI-Trend, denn genau dort sollen neue Galaxy-AI-Features erneut im Mittelpunkt stehen.
Späterer Launch als bei der S25-Reihe
Beim Galaxy S25 ging es früher zur Sache: Vorstellung im Januar, Verkaufsstart Anfang Februar.
Beim Galaxy S26 sieht der Fahrplan laut aktuellen Informationen anders aus:
| Phase | Erwarteter Zeitpunkt |
|---|---|
| Galaxy Unpacked | 25. Februar 2026 |
| Vorbestellungen | direkt nach dem Event |
| Marktstart | zweite Märzwoche 2026 |
Das heißt: Etwa vier Wochen Verzögerung im Vergleich zum aktuellen Jahreszyklus.
Gründe für die Terminverschiebung
Die spätere Präsentation kommt nicht ohne Hintergrund. Samsung verfolgt gleich zwei strategische Ziele:
Galaxy S26+ kehrt zurück
Zunächst hieß es, die Plus-Variante werde gestrichen. Stattdessen wollte Samsung mit einem besonders schlanken „Edge“-Modell überraschen. Doch nachdem dieses Konzept verworfen wurde, setzt der Konzern wieder auf das klassische S-, Plus- und Ultra-Trio.
Um das S26+ rechtzeitig marktreif zu bekommen, war zusätzliche Entwicklungszeit nötig.
Exynos 2600 noch in der Testphase
Parallel arbeitet Samsung intensiv an seinem neuen Exynos-2600-Chipsatz, der im 2-nm-Verfahren gefertigt wird. Aktuell soll die Produktionsausbeute bei etwa 35 % liegen – für eine Massenproduktion deutlich zu wenig.
Ein verschobener Launch bedeutet:
- Verbesserte Fertigung
- Stabile Leistung
- Weniger Risiko für Kinderkrankheiten
Kurz gesagt: Samsung möchte lieber ein fertig optimiertes Flaggschiff liefern statt einen Schnellschuss zu riskieren.

Warum San Francisco der Schlüssel ist
Dass Samsung erneut San Francisco bevorzugt, ist kein Zufall. Kaum eine Region treibt das Thema KI so stark voran wie das Silicon Valley. Der Fokus der Präsentation dürfte deshalb klar sein:
Galaxy AI 2.0 – neue KI-Funktionen für Kamera, Steuerung und persönliche Assistenten.
Samsung positioniert seine S-Reihe weiterhin nicht nur als Smartphone, sondern als AI-Tool für den Alltag.
Einschätzung: Gute Entscheidung
Ein späteres Event klingt zunächst enttäuschend, doch strategisch passt der Schritt. Drei Faktoren sprechen dafür:
- Das S26-Lineup bleibt vollständig – inklusive „Plus“-Modell
- Der Exynos 2600 bekommt die nötige Reifephase
- KI-Features werden weiter ausgebaut und stehen technisch stabiler da
Wenn Samsung die gewonnene Zeit optimal nutzt, könnte die S26-Generation einen echten Fortschritt in Performance, Effizienz und KI-Integration liefern. Manchmal lohnt sich warten eben doch.
















