Samsung könnte Ladegeräte wieder beilegen – Galaxy A17 Leak deutet auf Kursänderung hin
Samsung scheint eine bemerkenswerte Kehrtwende zu planen: Nach mehreren Jahren ohne Ladegeräte in den Smartphone-Verpackungen könnte der Hersteller diese Praxis möglicherweise beenden. Ein aktueller Leak zum Galaxy A17 5G deutet darauf hin, dass das kommende Mittelklasse-Modell wieder mit einem Ladeadapter ausgeliefert wird – ein Schritt, der besonders in Europa auf Zustimmung stoßen dürfte.
Ein Blick zurück: Warum Samsung die Ladegeräte entfernte
Im Jahr 2021 kündigte Samsung an, Ladegeräte und Kopfhörer aus den Verpackungen neuer Galaxy-Modelle zu streichen. Diese Änderung begann mit der Galaxy-S21-Serie und wurde später auf nahezu alle Produktreihen ausgeweitet – von der Galaxy-A-Serie bis hin zu den Foldables.
Die Begründung lautete damals:
- Umweltschutz: Samsung wollte die wachsende Menge an Elektroschrott verringern und Ressourcen schonen.
- Vermeidung von Doppelkäufen: Viele Kunden besaßen bereits USB-C-Ladegeräte, sodass ein weiteres Netzteil überflüssig schien.
- Reduzierung von Verpackungsmaterial: Schlankere Boxen sollten Transportwege optimieren und die CO₂-Emissionen senken.
Interessant dabei: Zunächst hatte Samsung Apple noch öffentlich für die Entfernung des Ladegeräts verspottet, bevor der Konzern denselben Schritt vollzog.
Auch interessant: One UI 8 blockiert offenbar Bootloader-Entsperrung: Weniger Freiheiten für Galaxy-Nutzer
Der Leak zum Galaxy A17 5G: Ladegerät wieder dabei
Ein Bericht von Android Headlines zeigt mehrere geleakte Marketingbilder des Galaxy A17 5G. Darauf ist ein Ladegerät klar erkennbar – mit EU-Stecker. Dies deutet stark darauf hin, dass das Smartphone in Europa wieder mit Netzteil ausgeliefert wird.
Wichtige Details aus dem Leak:
- EU-Markt im Fokus: Das abgebildete Ladegerät besitzt einen EU-Stecker.
- USB-C bleibt Standard: Wie von der EU vorgeschrieben, setzt Samsung auch beim Galaxy A17 auf USB-C.
- Möglicher internationaler Rollout: Sollte sich das Konzept bewähren, könnte Samsung diese Maßnahme auch auf andere Regionen ausweiten.
Das wäre eine bedeutende Änderung gegenüber den letzten Jahren, in denen Samsung Zubehör zunehmend aus der Verpackung entfernte.

Warum Samsung seine Strategie ändert
Die mögliche Rückkehr des Ladegeräts könnte gleich mehrere Gründe haben:
- Regulatorische Entwicklungen in der EU:
Seit der verpflichtenden Einführung des USB-C-Standards wächst der Druck auf Hersteller, Zubehör wieder kundenfreundlicher zu gestalten. - Konkurrenzdruck aus China:
Marken wie Xiaomi, Realme und OnePlus legen selbst bei günstigen Modellen leistungsstarke Ladegeräte bei – und nutzen dies als Verkaufsargument. - Kundenzufriedenheit und Vertrauen:
Besonders im Mittelklasse-Segment erwarten Käufer ein vollständiges Paket. Samsung könnte mit diesem Schritt Sympathiepunkte sammeln und die Kritik an der bisherigen Praxis entschärfen. - Markenimage:
Die Rückkehr zum mitgelieferten Ladegerät könnte als Zeichen gelten, dass Samsung auf das Feedback seiner Kunden hört und bereit ist, auf Marktveränderungen zu reagieren.
Galaxy A17 5G: Samsungs Mittelklasse für 2026
Das Galaxy A17 5G wird voraussichtlich eines der meistverkauften Samsung-Smartphones im Jahr 2026. Gründe dafür:
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- 5G-Unterstützung
- Solide Hardware für den Massenmarkt
- Eventuell wieder enthaltenes Ladegerät
Mit einem Ladegerät im Lieferumfang könnte Samsung vor allem in Europa, wo Verbraucher immer preisbewusster werden, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Kommt das Ladegerät auch in die Galaxy-S-Serie zurück?
Falls sich diese neue Strategie beim Galaxy A17 5G bewährt, könnten auch andere Modellreihen wie die Galaxy-A-Serie oder sogar die Flaggschiffmodelle Galaxy S26 und Foldables davon profitieren.
Ein Schritt zurück – aber in die richtige Richtung
Die mögliche Rückkehr des Ladegeräts zeigt, dass Samsung seine Produktpolitik anpasst. Für Verbraucher wäre dies ein klares Plus an Komfort, während Samsung gleichzeitig seine Position im hart umkämpften Smartphone-Markt stärken könnte. Ob sich diese Änderung jedoch nur auf ausgewählte Modelle beschränkt oder langfristig umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.
Quelle: SammyFans