Galaxy S26: Exynos 2600 im Benchmark – Unterschiede zum Snapdragon-Modell erwartet
Die kommende Generation der Galaxy-Smartphones von Samsung sorgt schon lange vor der offiziellen Präsentation für Gesprächsstoff. Der Grund: Ein Benchmark-Leak liefert erste Werte zum neuen Exynos 2600 – dem Chipsatz, der voraussichtlich in vielen Regionen das Herzstück des Galaxy S26 bilden wird. Die Ergebnisse zeigen: Samsung verbessert sich, bleibt aber in wichtigen Punkten hinter Qualcomm zurück.
Leistungsdaten des Exynos 2600: Fortschritt mit Einschränkungen
Der Exynos 2600 basiert auf Samsungs neuem 2-Nanometer-Prozess und konnte nun unter realistischeren Produktionsbedingungen erstmals bewertet werden. Frühere Annahmen gingen von einer sehr niedrigen Produktionsausbeute aus, doch mit aktuellen Zahlen (etwa 40 % Yield) ergeben sich belastbarere Werte:
- Single-Core-Wert: rund 2.950 Punkte
- Multi-Core-Wert: ca. 10.200 Punkte
Damit übertrifft der Chip seinen Vorgänger (Exynos 2400) deutlich – die Rede ist von rund 20 % mehr Single-Core- und 15 % mehr Multi-Core-Leistung.
Vergleich mit Qualcomm: Snapdragon bleibt vorn
Trotz der Fortschritte schneidet Samsungs Chip im direkten Vergleich mit Qualcomms aktueller Flaggschifflösung weniger überzeugend ab. Der Snapdragon 8 Elite erreicht derzeit:
- Single-Core: ca. 3.155 Punkte
- Multi-Core: knapp 9.723 Punkte
Besonders relevant wird jedoch die kommende Snapdragon-Generation: Erste Informationen deuten auf ein deutlich höheres Leistungsniveau mit über 4.000 Punkten im Single-Core- und rund 11.000 Punkten im Multi-Core-Test hin. Dieser Chip wird vermutlich exklusiv im Galaxy S26 Ultra verbaut.

Regionale Unterschiede bleiben wohl bestehen
Samsung plant offenbar erneut, unterschiedliche Chipsätze für verschiedene Märkte zu nutzen. So sollen das Galaxy S26 und S26+ (beziehungsweise das mögliche S26 Edge) in Europa und vielen weiteren Regionen mit dem Exynos 2600 ausgeliefert werden. In den USA, China und ausgewählten anderen Märkten kommt hingegen Qualcomms neue Snapdragon-Plattform zum Einsatz.
Das Ultra-Modell der S26-Reihe hingegen wird laut aktuellen Hinweisen weltweit mit Snapdragon-Technologie ausgestattet – eine Entscheidung, die auf einheitlich hohe Leistung im Premiumsegment abzielt.
Wiederkehrende Kritik: Zwei Maßstäbe für ein Flaggschiff
Die Aufteilung zwischen Exynos- und Snapdragon-Varianten sorgt seit Jahren für Diskussionen. Unterschiedliche Prozessoren bedeuten in der Praxis oft auch Unterschiede bei Akkulaufzeit, Hitzeentwicklung und App-Leistung. Viele Nutzer empfinden dies als Nachteil, insbesondere wenn sie nicht die freie Wahl beim Kauf haben.
Auch wenn Samsung mit dem Exynos 2600 Fortschritte erzielt, steht das Unternehmen erneut vor der Herausforderung, Nutzer in allen Märkten zufriedenzustellen – oder zumindest die Unterschiede so gering wie möglich zu halten.
Ausblick
Bis zur offiziellen Enthüllung der Galaxy-S26-Serie Anfang 2026 bleibt noch Zeit für Optimierungen. Ob der Exynos 2600 am Ende mit der Snapdragon-Konkurrenz mithalten kann – oder erneut für Diskussionen sorgt – wird sich zeigen. Klar ist schon jetzt: Die Chipstrategie von Samsung bleibt ein heiß diskutiertes Thema.
Quelle: GizmoChina