Samsung Exynos 2600 mit neuem Rekord: Top-Variante erreicht Spitzenwerte auf Geekbench
Samsung treibt die Entwicklung seines nächsten High-End-Prozessors, des Exynos 2600, weiter voran – und das mit beeindruckenden Ergebnissen. Nur wenige Tage nach dem Auftauchen einer gedrosselten Variante auf Geekbench ist nun die schnellere Version des 2-nm-Chips erneut getestet worden. Das Ergebnis: ein deutlicher Leistungsschub, der auf eine klare Strategie innerhalb der Galaxy S26-Serie hindeuten könnte.
Exynos 2600 übertrifft eigene Bestmarke
Der neue Geekbench-Eintrag vom 29. Oktober zeigt, dass die schnellere Exynos-2600-Version 3.455 Punkte im Single-Core- und 11.621 Punkte im Multi-Core-Test erreicht. Zum Vergleich: Die erste Version kam nur auf 3.309 / 11.256 Punkte. Zwar ist der Unterschied moderat, er belegt aber, dass Samsung weiter an der Feinabstimmung seiner Architektur arbeitet.
Die schnellere Konfiguration setzt auf ein 1 + 3 + 6-Kernlayout mit folgenden Taktraten:
- Prime-Kern: 3,80 GHz
- Performance-Kerne: 3,26 GHz
- Effizienz-Kerne: 2,76 GHz
Damit liegt die Taktrate spürbar über der untertakteten Variante, die letzte Woche mit 3,55 / 2,96 / 2,46 GHz getestet wurde und nur 3.047 / 10.025 Punkte erzielte.
Auch interessant: Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos 2600 soll Snapdragon 8 Gen 5 Elite übertreffen

Zwei Varianten für unterschiedliche Galaxy-Modelle?
Dass Samsung gleich zwei Ausführungen des Exynos 2600 testet, dürfte kein Zufall sein. Branchenbeobachter vermuten eine Tier-Strategie:
- Die schnellere Version könnte exklusiv im Galaxy S26 Ultra verbaut werden.
- Die gedrosselte Variante wäre hingegen für das Galaxy S26 und S26+ vorgesehen, um Stromverbrauch und Wärmeentwicklung zu optimieren.
Diese Herangehensweise würde Samsung ermöglichen, die Leistung je nach Gerätegröße und thermischem Design gezielt anzupassen – ähnlich wie bei den Exynos-2400- und 2400e-Versionen im Galaxy S24-Lineup.
Potenzial für ein breiteres Chip-Portfolio
Auch denkbar: Samsung plant, die energieeffizientere Version als Exynos 2600e in Geräten wie dem Galaxy Z Flip 7 oder der nächsten S26 Fan Edition zu verwenden. Das würde den Produktionsausstoß erhöhen und die Flexibilität im Premium-Segment verbessern.
Da der Exynos 2600 auf der neuen 2-nm-Fertigung basiert, ist jede Optimierung entscheidend – sowohl für die Leistung als auch für die Ausbeute der Waferproduktion. Die neuesten Geekbench-Werte zeigen, dass Samsung hier Fortschritte macht und womöglich bald wieder auf Augenhöhe mit Qualcomms kommendem Snapdragon 8 Elite Gen 5 steht.

Samsung ist wieder im Rennen
Mit dem Exynos 2600 scheint Samsung einen entscheidenden Schritt zurück in die Spitzengruppe der mobilen Prozessoren zu schaffen. Die schnellere Variante beeindruckt, während die gedrosselte Fassung eine clevere Lösung für thermisch begrenzte Geräte darstellt. Wenn Samsung die Software-Optimierung ähnlich stark verbessert wie die Hardware, könnte die Galaxy-S26-Serie erstmals seit Jahren wieder zeigen, dass ein Exynos-Chip nicht nur mithalten, sondern auch führen kann.
Meine Meinung
In meinen Augen markiert der Exynos 2600 einen Wendepunkt für Samsung. Nach Jahren der Kritik an zu heiß laufenden oder leistungsschwachen Exynos-Chips zeigt sich endlich ein ernstzunehmender Neustart. Die Werte liegen nah an der Konkurrenz, und mit etwas Feinschliff könnte der Exynos 2600 sogar die Basis für eine eigene Premium-DNA bilden.
Sollte Samsung diesen Kurs halten, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis Exynos wieder als echte Alternative zum Snapdragon wahrgenommen wird – nicht als Kompromiss.















