Exynos 2600: Samsung greift Apple an – erster 2-nm-Chip setzt neue Effizienz-Messlatte
Samsung steht offenbar kurz davor, einen technologischen Wendepunkt zu erreichen. Der kommende Exynos 2600, der auf einem brandneuen 2-nm-GAA-Prozess basiert, soll in frühen Tests eine herausragende Energieeffizienz gezeigt haben – und damit sogar Apples A19 Pro übertreffen. Sollte das bestätigt werden, wäre das ein bedeutender Prestigegewinn für Samsung und ein Comeback der Exynos-Reihe.
Exynos 2600 bricht mit alter Kritik
Über Jahre galt: Samsung-Flaggschiffe mit Exynos-Chip? Lieber nicht. Hoher Energieverbrauch, schlechtere Performance und Hitzeprobleme sorgten dafür, dass viele Nutzer Modelle mit Snapdragon bevorzugten.
Doch der Exynos 2600 könnte dieses Kapitel schließen. Samsung scheint den Fokus konsequent auf Energieeffizienz gelegt zu haben – und das zahlt sich aus.
Leak: Prototyp unterbietet Apples A19 Pro
Ein bekannter Leaker auf X veröffentlichte Benchmark-Angaben eines frühen Testchips. In einem Multi-Core-Lauf unter Geekbench 6 soll der Exynos 2600 lediglich 7,6 Watt benötigt haben.
Vergleichswerte:
| Prozessor | Energieverbrauch (Multi-Core) | 
|---|---|
| Exynos 2600 (Prototyp) | 7,6 W | 
| Apple A19 Pro | 12,1 W | 
| Snapdragon 8 Elite Gen 5 | höher als Exynos, niedriger als Apple (laut früheren Tests) | 
| Dimensity 9500 | ähnliche Region wie Snapdragon | 
Apples A-Chips galten bislang als Benchmark in puncto Effizienz. Dass Samsung diesen Bereich nun dominiert, ist ein starkes Signal – insbesondere im Premium-Segment.
Warum ist der Chip so effizient?
Die wichtigste Grundlage ist der neue 2-nm-Gate-All-Around-Prozess, den Samsung erstmals in großem Stil einsetzen möchte.
Vorteile dieser Fertigungstechnologie:
- deutlich geringere Leckströme
 - optimierte Energieverteilung in den Transistoren
 - höhere Leistung ohne Energieverlust
 - bessere thermische Balance unter Dauerlast
 
Kurz gesagt: Mehr Tempo, weniger Stromverbrauch — und kühlerer Betrieb.
Auch interessant: Samsung Exynos 2600 mit starken Werten: Zwei Varianten auf Geekbench enthüllt
Vorsicht: Noch ist alles Prototyp-Status
Trotz beeindruckender Werte gibt es Einschränkungen. Produzentenberichte sprechen von einer Ausbeute von rund 50 %, also nur der Hälfte fehlerfreier Chips pro Wafer. Das würde den Serienstart zwar nicht verhindern, aber Produktionsvolumen und Preise beeinflussen.

Galaxy S26-Serie als erstes Testfeld
Aktuelle Gerüchte gehen davon aus, dass Samsung den Chip erstmals in der Galaxy-S26-Reihe einsetzen will – möglicherweise regional beschränkt. Spannend: Einige Insider sehen sogar die Chance, dass auch das Galaxy S26 Ultra vereinzelt damit ausgestattet wird.
Denn obwohl der Snapdragon 8 Elite Gen 5 bei der reinen Spitzenleistung leicht vorne liegen soll, fällt der Abstand laut frühen Leaks gering aus – und im Alltag könnte die Effizienz des Exynos sogar den größeren Unterschied machen.
Ein Exynos-Comeback scheint möglich
Sollten sich die Werte bestätigen, stellt der Exynos 2600 einen der wichtigsten Technik-Schritte von Samsung seit Jahren dar.
Er könnte:
- das Exynos-Image nachhaltig rehabilitieren
 - Apple erstmals in zentralen Benchmarks überholen
 - für spürbar bessere Akkulaufzeiten sorgen
 - ein neues Kapitel im Chip-Wettbewerb einläuten
 
Mein Eindruck:
Samsung steht nicht nur vor einer technischen Verbesserung – sondern vor einem Reputationssieg. Nach Jahren defensiver Diskussionen rund um Exynos besteht jetzt die reale Chance auf ein Comeback. 2026 könnte das Jahr werden, in dem Samsung nicht nur aufschließt, sondern in einem Kernbereich sogar vorbeizieht.















